htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wahlpflichtfächer Modul 3: Managementsysteme (Teil: Wissensmanagement - Seminar)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wahlpflichtfächer Modul 3: Managementsysteme (Teil: Wissensmanagement - Seminar)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
Code: WIBAS-450/550-M3d
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0422
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1SU+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Übungs-Projektarbeit, Referat, Klausur, Präsentation

[letzte Änderung 18.02.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBAS-450/550-M3d (P420-0422) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte (Vorlesung)


[letzte Änderung 25.03.2011]
Lernziele:
Wissensmanagement (Seminar):
Die Teilnehmer können die Begriffe Wissen und Wissensmanagement hinsichtlich verschiedener Betrachtungswinkel einordnen und bewerten. Sie kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements. Die Gestaltungsdimensionen des Wissensmanagements zeigen den Teilnehmern auf, welche Möglichkeiten bestehen, im Rahmen dieser Managementdisziplin auf eine Organisation einzuwirken. Im Rahmen der Seminararbeit wird ein individuell gewähltes Thema vertieft. Fachwissen aus Teilbereichen des Wissensmanagements wird aufgebaut und im Rahmen von Präsentationen den anderen Seminarteilnehmern vermittelt. Dabei werden sowohl Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens, der Projektarbeit als auch Präsentationstechniken erlernt bzw. vertieft.

[letzte Änderung 18.03.2011]
Inhalt:
Einführung
A.         Wissen
1.         Dimensionen eines Zeichens
2.         Wissenstreppe und Wissenspyramide
3.         Definition Wissen
4.         Ressource Wissen
5.         Wissensarten
B.         Wissensmanagement
1.         Zusammenhänge
2.         Begriff
3.         Ziele
4.         Bausteine des Wissensmanagements
5.         Prozess des Wissensmanagements
6.         Umsetzung
7.         Wissensumwandlung
8.         Gestaltungsdimensionen
C. Auswahl und Bearbeitung eines Themas
D. Präsentation und Abgabe der Seminararbeit


[letzte Änderung 05.11.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zur Veranstaltung existiert ein Foliensatz, der regelmäßig aktualisiert und ergänzt wird.

[letzte Änderung 05.11.2010]
Literatur:
•        Aamodt, Nygård: Different roles and mutual dependencies of data, information and knowledge. Elsevier.
•        Ahlert, Blaich, Spelsiek: Vernetztes Wissen: Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken. Gabler.
•        Götz, Schmid: Theorien des Wissensmanagements. Peter Lang.
•        Haun: Handbuch Wissensmanagement. Springer.
•        Lehner: Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Hanser.
•        Morris: Grundlagen der Zeichentheorie. Ullstein.
•        Nonaka, Takeuchi: Die Organisation des Wissens. Campus.
•        North: Wissensorientierte Unternehmensführung. Gabler.
•        Probst, Raub, Romhardt: Wissen managen. Gabler.
•        Schüppel: Wissensmanagement. Gabler.
•        Willke: Systemisches Wissensmanagement. UTB.


[letzte Änderung 05.11.2010]
[Mon Dec 23 16:21:49 CET 2024, CKEY=wi450M3d, BKEY=wi, CID=WIBAS-450/550-M3d, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]