htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Arbeiten und Rhetorik
Modulbezeichnung (engl.): Academic Study and Oral Presentation Skills
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BBABW-140
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0374, P420-0375, P420-0390, P420-0391
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wdh. jährlich)

[letzte Änderung 04.04.2014]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 130 Stunden (26 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 85 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BBABW-730 Bachelor-Thesis


[letzte Änderung 23.03.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte
Jennifer Conrad


[letzte Änderung 24.03.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltungen in der Lage sein,
-die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bei der Anfertigung wissenschaftlicher
   Ausarbeitungen umzusetzen,
-selbständig im Studium zu arbeiten und sich neues Wissen eigenständig
   anzueignen,
-die Kriterien einer gelungenen Präsentation u.a. mit PowerPoint wiederzugeben und
   anzuwenden,
-sich effizient auf Prüfungen vorzubereiten,
-frei, sicher und souverän vor einer Gruppe zu sprechen,
-die Grundsätze einer substanziell überzeugenden Argumentation benennen und in konkreten
   Gesprächen und Vorträgen anwenden zu können,


[letzte Änderung 24.03.2020]
Inhalt:
1.Arbeits- und Lerntechniken / Wissenschaftliches Arbeiten
-Wissenschaftliche Recherche in der Bibliothek und im Internet
-Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
-Präsentation mit PowerPoint
-Organisation des Studiums
-Zeitmanagement
-Lerntechniken
-Prüfungsvorbereitung
  
2. Rhetorik
- lebendiger Sprechstil
- gelungene Sprechtechnik
- ausdrucksvolle Körpersprache
- überzeugende Argumentation
- freies Sprechen anhand eines Stichwortkonzepts
- Abbau von Redeangst und Lampenfieber


[letzte Änderung 24.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Partner- und Gruppenarbeiten, Übungen und Rollenspiele, Einsatz von Kamera- und Videotechnik

[letzte Änderung 04.04.2014]
Literatur:
-Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, neueste Auflage, München
-Rossig, W. und Pätsch, J.: Wissenschaftliches Arbeiten, neueste Auflage, Hamburg
-Metzger, Ch.: Lern- und Arbeitsstrategien, neueste Auflage, Aarau/Schweiz
-Metzig, W. und Schuster, M.: Lernen zu lernen, neueste Auflage, Berlin, Heidelberg
-Hartmann, M., Funk, R. und Nietmann, H.: Präsentieren, neueste Auflage, Weinheim,
 Basel
-Vogt, G., Erfolgreiche Rhetorik, neueste Auflage, Oldenbourg, München.


[letzte Änderung 24.03.2020]
[Sat Jan  4 23:54:56 CET 2025, CKEY=wwaur, BKEY=wbb2, CID=BBABW-140, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]