htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Jahresabschluss und Steuern

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Jahresabschluss und Steuern
Modulbezeichnung (engl.): Annual Accounts and Corporate Taxation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BBABW-520
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0354
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Min / Wdh semesterweise)

[letzte Änderung 07.04.2014]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Dozent/innen: Prof. Dr. Jochen Pilhofer

[letzte Änderung 03.04.2014]
Lernziele:
Die Studierenden
- sind mit den konzeptionellen und rechtlichen Grundzügen des deutschen
  Bilanzrechts (HGB) vertraut und verfügen in diesem Kontext über ein
  umfassendes Verständnis der Verknüpfung zwischen Handels- und Steuerbilanz
  („Maßgeblichkeitsprinzip“);
- beherrschen die wesentlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  sowie die grundlegenden Konzeptionen betreffend Ansatz, Bewertung (Erst-
  sowie Folgebewertung) und Ausweis und können diese auf praxisbezogene
  Fragestellungen anwenden;
- sind in der Lage, die wesentlichen nationalen Bilanzierungsnormen für
  ausgewählte Bilanzierungsthematiken (z. B. Vorräte, Forderungen aus
  Lieferungen und Leistungen, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten,
  Rechnungsabgrenzungsposten, Gewinn- und Verlustrechnung u. a.) zu beschreiben
  und deren Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines nach
  nationalen Rechnungslegungsnormen erstellten Jahresabschlusses zu analysieren;
- sind in diesem Kontext mit unterschiedlichen bilanzpolitischen Gestaltungs-
  und Ermessensspielräumen vertraut und können diese in Abhängigkeit der
  Zielsetzungen des Managements auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden;
- sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z. B. in
  Form von Übungsaufgaben und Fallstudien anzuwenden.
 
Teil Steuerlehre:
- Die Studierenden können die Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten
  deutschen Steuerarten nennen.
- Die Berechnung der Bemessungsgrundlage  – je nach Steuerart – kann
  wiedergegeben werden.
- Die persönliche Einkommensteuerberechnung kann durchgeführt werden.
- Die Teilnehmer können Unterschiede in der Ertragsbesteuerung von Personen-
  und Kapitalgesellschaften aufzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich
  rechnen.


[letzte Änderung 23.03.2020]
Inhalt:
- Bilanzierung von Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen usw.)
- Bilanzierung von Eigenkapital
- Bilanzierung von Schulden (Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
- Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten
- Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatz-/Gesamtkostenverfahren)
- Anhang
- Lagebericht
- Steuern
 
Teil Steuerlehre:
- Allgemeine Steuerlehre
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer

[letzte Änderung 23.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung

[letzte Änderung 07.04.2014]
Sonstige Informationen:
Kenntnisse der Buchführung werden vorausgesetzt. Zu den Veranstaltungen sind aktuelle Wirtschaftsgesetze mitzubringen!

[letzte Änderung 23.03.2020]
Literatur:
- Baetge et al., Bilanzen, Düsseldorf
- Coenenberg et al., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg/Lech
- Döring/Buchholz, Buchhaltung und Jahresabschluss, Berlin
- Grefe, Kompakt-Training Bilanzen, Ludwigshafen (Rhein)
- Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Herne/Berlin
- Schildbach et al., Der handelsrechtliche Jahresabschluss, Sternenfels.
   
Kommentare:
- Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Stuttgart
- Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung (Einzelabschluss), Stuttgart
- Berger/Ellrott/Förschle, Beck’scher Bilanzkommentar, München
 
Teil Steuerlehre:
- Bornhofen, M.: Steuerlehre 2, aktuelle Auflage.
 
(jeweils neueste Auflagen)

[letzte Änderung 23.03.2020]
[Sun Jan  5 00:14:19 CET 2025, CKEY=wjus, BKEY=wbb, CID=BBABW-520, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]