htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Zirkulärwitschaft und Bioökonomie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Zirkulärwitschaft und Bioökonomie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
Code: UI-I-ZBÖ-25
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 min

[letzte Änderung 29.10.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

UI-I-ZBÖ-25 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Bernhard Wern
Dr. Janis Winzer


[letzte Änderung 29.10.2024]
Lernziele:
Die Studierenden können verschiedene Bereiche des Sektors Bioökonomie definieren und können ausgewählte Produkte der Bioökonomie im Vergleich zur fossilen Wirtschaft darstellen. Sie können auf der Grundlage der Geschichte der Bioökonomie volkswirtschaftliche Strategien für den anstehenden Strukturwandel der Wirtschaft ableiten. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen der Defossilisierung der Wirtschaft durch Bioökonomie skizzieren. Die Studierenden sind in der Lage die Zusammenhänge des biobasierten Wirtschaftens zu erklären. Die Studierenden beherrschen ökologisches Produktdesign und Methoden ihrer Bewertung. Die Studierenden können Stoffstromanalysen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Konkurrenzanalysen erarbeiten. Sie können das zirkuläre Wirtschaften zur verbesserten Rohstoffbereitstellung exemplarisch an der Holzkaskadennutzung aufzeigen. Die Studierenden sind in der Lage durch eine ganzheitliche Risikobewertung Unternehmensrisiken einzuschätzen.

[letzte Änderung 29.10.2024]
Inhalt:
Es werden vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
• Definition der Bioökonomie sowie Bioökonomiestrategien auf EU-Ebene und der deutschen Ebene
• Grundlagen und Instrumente des produktbezogenen Umweltschutzes
• Vom nachsorgenden Umweltschutz zur integrierten biobasierten Produktpolitik u. -gestaltung
• Zirkuläre Strategien im Produktlebenszyklus
• Policyrahmen der Bioökonomie auf EU-Ebene und deutscher Ebene
• Potenzialanalysen zur Bewertung regionaler Stoffströme als Voraussetzung der Bioökonomie: Stoffstrom-/Massenbilanzen/
  Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
• Nutzungskonkurrenzen in der Bioökonomie – food, feed and fibre oder doch Energie?
• Vom Primärrohstoff zum Produkt zum Reststoff zum Wertstoff - Aufbereitungsverfahren von ausgewählten Rohstoffen
• Der Fußabdruck der Bioökonomie – bioökonomische Nachhaltigkeitsbewertung
• Von der Nachhaltigkeitsbewertung zur Risikobewertung bioökonomischer Prozesse in Unternehmen
• Produktbewertungen aus dem Instrumentarium der Ökodesignrichtlinie

[letzte Änderung 29.10.2024]
Literatur:
• Die Bundesregierung: Nationale Bioökonomiestrategie
• CESR (Hrsg.): Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
• Kirchner, M. (2021): Bioeconomy – present status and future needs of industrial value. chains.
  https://doi.org/10.1016/j.nbt.2020.09.005
• Patermann, C.; Aguilar, A. (2021): A bioeconomy for the next decade. https://doi.org/10.1016/j.bioeco.2021.100005
• https://www.gras-system.org/bioeconomy-monitoring-de/
• Lewandowski, I (2018): Bioeconomy – Shaping the Transition to a Sustainable, Biobased Economy
• Petruch, Markus et al. (2022): Der Stoff aus dem die Zukunft ist
• Stevels, Ab (2007): Adventures in EcoDesign of Electronic Products
• Winzer, Janis (2015): Leistungsfähigkeit produktpolitischer Instrumente

[letzte Änderung 29.10.2024]
[Fri Nov  1 05:24:50 CET 2024, CKEY=uzuba, BKEY=ut3, CID=UI-I-ZBÖ-25, LANGUAGE=de, DATE=01.11.2024]