htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Siedlungswasserwirtschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Siedlungswasserwirtschaft
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025
Code: UI-SWW-25
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6VU (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 180 min

[letzte Änderung 29.10.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

UI-SWW-25 Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
UI-HYD Hydromechanik


[letzte Änderung 28.11.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar


[letzte Änderung 28.11.2024]
Lernziele:
Die Studierenden können die Grundlagen, Zusammenhänge und Bedeutung der Siedlungswasserwirtschaft für den Umweltschutz skizzieren. Sie sind in der Lage die Größe und stoffliche Belastung verschiedener Abwasserströme zu berechnen. Die Studierenden können Entwässerungssysteme und deren Bauwerke erläutern und einfache Systeme konzipieren. Sie sind in der Lage auf der Basis einfacher Fließzeitverfahren erforderliche Kanalquerschnitte zu bemessen. Die Studierenden können einfache praxisrelevante Aufgabenstellungen der Abwasserableitung bearbeiten. Die Systematik und Anordnung der zentralen Bauwerke der Regenwasserbehandlung und -rückhaltung in Trenn- und Mischsystem können skizziert werden. Die Studierenden können Reckenrückhalteräume nach dem einfachen Verfahren des Arbeitsblattes DWA-A 117 dimensionieren. Die Grundlagen von
Bau, Betrieb und Instandhaltung von Kanälen können von den Studierenden dargelegt werden.
Die Studierenden können die Bedeutung der Sicherung der Trinkwasserqualität erklären. Sie können die wesentlichen gesetzlichen Vorgaben skizzieren. Sie sind in der Lage, Trinkwasserbedarfsprognosen zu erstellen, darauf aufbauend die verschiedenen Ressourcen auf Eignung zu überprüfen. Sie können die verschiedenen Rohwasserarten und die Möglichkeiten der Fassung bzw. Gewinnung unterscheiden. Die Studierenden können Vertikalfilterbrunnen konzipieren und berechnen.

[letzte Änderung 06.11.2024]
Inhalt:
Grundlagen der Abwasserentsorgung
-Schmutzwasserzusammensetzung
-Schmutzwasservolumenströme inklusive zeitlicher Verteilung
-Grundstücksentwässerung (Definitionen, Symbole, Querschnitte)
-Rohrmaterialien (Steinzeug, Beton, Mauerwerk, Kunstoff, Stahl)
-Entwässwerungssysteme
-Regenstatistik, Regenmodelle
-Verfahren der Kanalnetzberechnung
-Zentrale Regenwasserbehandlung und -rückhaltung in Misch- und Trennsystemen.
 
Grundlagen der Wasserversorgung
Aufbauend auf einer umfassenden Darstellung der in Deutschland vorhandenen Wassserressourcen und deren qualitativer
Bewertung werden die Grundlagen der Sicherung und Fassung dieser Ressourcen dargestellt. Vertieft werden die Verfahren
der Gewinnung von Grundwasser vermittelt.
-Beduetung und Anforderung an das Trinkasser
-Wassercharta des Europarates
-WHasserhaushaltsgesetz; Wasserrahmenrichtlinien, Trinkwasserverordnung, DIN 2000
-Komponenten der Wasserversorgung: Gewinnung, Aufbereitung, Spitzenwerte, Wasserverluste
-Wasserhaushaltsgleichung
-Grundlagen der GW-Strömung: Filtergesetz nach Darcy, kf-Wert-Bestimmung
-Brunnenberechnung nach Sichardt und unter Berücksichtigung der GW-Neubildung
-Verfahren zur GW-Anreicherung.

[letzte Änderung 06.11.2024]
Literatur:
• ATV-Handbuch, Bau und Betrieb der Kanalisation, Berlin.
• DWA-Regelwerk (Arbeits- und Merkblätter): A102, A105, A110, A111, A112, A117, A118, A121, A125, A128, A138, A166,
  M153, M176, M178, M182.
• Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien
• Siedlungswasserbau Teil 2: Kanalisation, Düsseldorf
• BMI: Künstl. Grundwasseranreicherung,
• Damrath/Cord-Landwehr: Wasserversorgung
• Mutschmann/Stimmelmayr, Taschenbuch der Wasserversorgung
• Grombach/Haberer/Merkl/Trueb: Handbuch der Wasserversorgungstechnik
• Handtke: Vergleichende Bewertung von Anlagen zur Grundwasseranreicherung

[letzte Änderung 29.10.2024]
[Mon Dec 23 08:16:54 CET 2024, CKEY=us, BKEY=ut3, CID=UI-SWW-25, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]