|
Modulbezeichnung (engl.):
The Fundamentals of Waste Management and Recycling |
|
Code: UI-I-GAK |
|
4VU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur - 120 Minuten
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
UI-I-GAK (P251-0057) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
UI-I-GAK (P251-0057) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 5. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
UI-ALS-25 Altlastensanierung
[letzte Änderung 29.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard
[letzte Änderung 28.10.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben ein Grundverständnis hinsichtlich der Abläufe, Zuständigkeiten und Rahmenbedingungen im Bereich der Abfallentsorgung, der Kreislaufwirtschaftssysteme sowie hinsichtlich der technischen Ausgestaltung von Entsorgungs- und Verwertungsanlagen. Sie können zudem die Grundelemente der Nachhaltigkeit sowie der Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit Umweltschutzthemen darstellen. Sie können diesbezüglich sowohl die Situation der Abfallproduzenten (Haushalte, Industrie, …), als auch die der jeweils verantwortlichen Entsorgungsträger (öffentlich-rechtlich, Industrie, …) einschätzen. Die Studierenden haben zudem ein grundlegendes Verständnis für die Altlastenproblematik. Folgende Kompetenzen sind vorhanden: • Erarbeitung von abfallwirtschaftlichen Konzepten und Strategien für den kommunalen/ regionalen sowie den industriellen Bereich. • Logistische Abläufe sowie technisches Verständnis bezüglich mechanischer / biologischer/thermischer Behandlungsanlagen im Kontext der jeweiligen Verwertungsprozesse • Kenntnis über die entsprechenden Wirkungsmechanismen und stoffstromorientierten Zusammenhänge (u. a. Massenbilanzen). • Kompetenzen hinsichtlich des Betriebes und der Realisierung von entsprechenden Entsorgungs- und Verwertungsanlagen im Zusammenhang mit deren ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen.
[letzte Änderung 13.03.2024]
|
Inhalt:
Es werden vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: • Abfallwirtschaftliche Ansätze im Hinblick auf die Umsetzung von Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen (Kreisläufe / Recycling) • Abfall-/Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit / Klimaschutz • Leistungsdaten und Kostenrechnung im Bereich der Entsorgungslogistik • Aufstellung abfallwirtschaftlicher Konzeptionen für den öffentlichen und den industriellen / unternehmerischen Bereich; zugehörige Rahmenbedingungen • Mechanische Behandlung / Sortier- / Aufbereitungstechnik • Biologische Behandlung (aerob/anaerob) im Zusammenhang mit der Verwertung der entstehenden Rückstände (Substrate, Biogas) • Restabfallbehandlung (mech./biol. und thermisch) im Zusammenhang mit der Entsorgung / Verwertung der entsprechenden Rückstände • Stoffstrom-/Massenbilanzen/Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auf Unternehmensebene und im regionalen Kontext
[letzte Änderung 30.01.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Exkursionen in Kooperation mit dem Entsorgungsverband Saar
[letzte Änderung 30.01.2024]
|
Literatur:
• Bilitewski/Härdtle, Marek: Abfallwirtschaft • Bidlingmaier: Biologische Abfallbehandlung • Bilitewski/Stegmann: Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffspezifischen Abfallbeseitigung • Gallenkemper/Doedens: Getrennte Sammlung von Wertstoffen aus Hausmüll • Kranert/Cord-Landwehr: Einführung in die Abfallwirtschaft
[letzte Änderung 30.01.2024]
|