|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Wind Energy und Photovoltaic Systems | 
|  | 
| Code:  UI-T-WPV | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur, Dauer: 90 Minuten
 
 [letzte Änderung 11.10.2022]
 
 | 
| EE1606 (P212-0083) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Pflichtfach, Kategorie 1 (elektrisch)
 UI-T-WPV (P212-0083) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 6. Semester, Pflichtfach
 UI-T-WPV (P212-0083) Umweltingenieurwesen, Bachelor, SO 01.10.2025
, 6. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig 
 [letzte Änderung 26.09.2023]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende
 
 - die Entstehung von Wind unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten erklären
 - die physikalischen Grundprinzipien von Widerstands- und Auftriebsläufern skizzieren
 - einfache analytische Methoden und Verfahren zur Dimensionierung von Windkraftanlagen diskutieren
 - den konstruktiven Aufbau von aktuellen Triebsträngen und Entwicklungstendenzen benennen
 - die wichtigsten in der Windbranche eingesetzten elektrischen Konzepte verstehen
 - Grundkenntnisse für die Steuerung und Regelung von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung der Betriebsführung anwenden
 - einfache Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung von Windkraftanlagen und möglichen Standorten beschreiben
 - die wesentlichen Besonderheiten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Offshore-Anlagen begründen
 
 - Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle  demonstrieren
 - die Einflussgrößen auf den Wirkungsgrad mit Hilfe der Halbleiterphysik erklären
 - neue Zellenentwicklungen diskutieren
 - die elektrischen Leistungsdaten einer PV- Anlage interpretieren
 - die Einflussgrößen von Leistungsverlusten benennen und Lösungen zur Verbesserung identifizieren
 - den zu erwartenden Energieertrag berechnen
 
 
 [letzte Änderung 08.03.2024]
 
 | 
| Inhalt: Windenergie
 -          Windentstehung und Verteilung
 -          Physikalische Grundlagen der Windenergiewandlung (Impulstheorie nach Betz)
 -          Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlage
 -          Aerodynamik des Rotors (Blattelementmethode, CFD)
 -          Mechanischer Triebstrang (Aufbau, Komponenten)
 -          Turm und Fundament
 -          Elektrisches System einer Windenergieanlage
 -          Steuerung, Regelung und Betriebsführung
 -          Planung, Errichtung und Betrieb
 -          Kosten von Windkraftanlagen und Wirtschaftlichkeit
 -          Offshore-Windkraft
 
 Photovoltaik
 -       Solarstrahlungsangebot im Jahres- und Tagesgang
 -        Einführung in die Halbleiterphysik der Solarzelle
 -        Aufbau und Wirkungsweise von Solarzellen, Einflussparameter auf den Wirkungsgrad
 -        Typen von Solarzellen und Entwicklungstendenzen
 -        Solarkennlinien von Modulen und Generatoren mit Einfluss von Temperatur, Mismatching und Teilverschattung auf den Anlagenwirkungsgrad
 -        Verschaltungskonzepte
 
 [letzte Änderung 08.03.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesungen mit integrierten Übungen
 
 [letzte Änderung 08.03.2024]
 
 | 
| Literatur: Gasch, Robert (Hrsg.): Windkraftanlagen, Springer Vieweg, (akt. Aufl.)
 Kaltschmitt, Martin (Hrsg.): Erneuerbare Energien, Springer, (akt. Aufl.)
 Mertens, Konrad: Photovoltaik, Hanser, (akt. Aufl.)
 Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme, Hanser, (akt. Aufl.)
 Wagemann, Hans-Günther; Eschrich, Heinz: Photovoltaik, Vieweg + Teubner, 2010, 2. Aufl.
 
 [letzte Änderung 20.03.2019]
 
 |