|
|
|
| Code: BSP-24.325 |
|
|
- |
|
3 |
| Studiensemester: 4 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
B
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
BSP-24.325 (P322-0612) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
|
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
|
Inhalt:
Dozierende Dr. Bärbel Heidtmann Beschreibung der Veranstaltung: In diesem Seminar werden wir der Beantwortung der Frage, was Altern biologisch bedeutet und wie es passiert, näherkommen. Sie werden wissenschaftlich basiert Altern als physiologischen Prozess kennenlernen und Wissen darüber erwerben, welche körperlichen, geistigen und psychischen Veränderungen ältere Menschen erfahren und was dies für ihre Wahrnehmung, ihr Verhalten und ihre Handlungsfähigkeit in ihrem Lebensumfeld bedeutet. Damit Sie selbst auch schon ein bisschen erfahren können wie sich Altern anfühlt wird es praktische Übungen geben, die sie der Lebens- und Erfahrungswelt älterer Menschen näherbringen. Ziele dieser Übungen sind, neben der Selbsterfahrung, besondere Bedarfe und Bedürfnisse, aber auch Ressourcen älterer Menschen besser verstehen und einschätzen zu können. Über das normale physiologische Altern hinaus, ist dies besonders wichtig im Umgang mit erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. Viele ältere Menschen haben eine schwerwiegende Erkrankung, auch Multimorbidität ist keine Seltenheit. Daher werden in diesem Seminar auch Grundlagen zu alterstypischen Erkrankungen, wie z.B. Demenz, Parkinson, (und oder andere, nach Absprache mit Studierenden) vermittelt. Sie erwerben damit in diesem Seminar ein grundlegendes Wissen und Verständnis für physiologische und pathologische Veränderungen im Alter. Dies ist für alle sinnvoll, die in ihrem Arbeitsfeld mit älteren Menschen arbeiten. Es kann dazu dienen Reaktionen ihrer Klienten und auch ihr eigenes Verhalten auf einer biologisch-medizinischen Grundlage neu zu bewerten. Altersspezifische Gegebenheiten können so frühzeitig erkannt werden, was letztlich dazu führen soll, dass sie empathisch, verstehend und adäquat handeln können. Themen der Veranstaltung: • Physiologisches Altern: Körperliche, geistige und psychische Veränderungen im Alter und die besonderen Bedürfnisse und Bedarfe älterer Menschen • Wie fühlt sich Alter an? Übungen zur Selbsterfahrung • Pathologien im Alter: Ausgewählte alterstypische Krankheitsbilder • Ableitung von Handlungen im Umgang mit älteren/erkrankten Personen im Kontext der Sozialen Arbeit • Vorträge von Studierenden
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|