htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

VPSA Fachtag „NACHHALTIG statt weiter so !!!" (e.V. & htw saar)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
VPSA Fachtag „NACHHALTIG statt weiter so !!!" (e.V. & htw saar)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.326
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0613
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
1
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.326 (P322-0613) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 01.10.2025]
Lernziele:


[noch nicht erfasst]
Inhalt:
 
 
Fachtag 2025
 
"NACHHALTIG statt weiter so !!!"
 
 
Sehr geehrte Damen, Herren und Diverse,
 
 
gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (htw saar), Fakultät für Sozialwissenschaften und weiteren Partnern, sind wir dabei vom 13. bis 17. November 2025 im Rahmen der Fort- und Weiterbildung verschiedene Netzwerktreffen sowie am 13. und 14. November den Fachtag 2025 „NACHHALTIG statt weiter so !!!".
 
 
Dieses Jahresthema 2025 knüpft an die bisherigen Jahresthemen des VPSA e.V. an und vertieft die Sichtweise der Perspektive der Nachhaltigkeit im Sozialen Sektor. Die anstehende und bereits eingeleitete Transformation im Sozialen muss eine ethische Begleitung erhalten.
 
Parallel zu Fachvorträgen und Diskussionen am 13. November 2025 wird der VPSA Boulevard durchgeführt. Am VPSA Boulbard, dem Markt der Möglichkeiten können sich Soziale Einrichtungen und Dienste vorstellen und in Kommunikation mit Studierenden, Fachkräften der Sozialen Arbeit sowie Vertretungen der Disziplin treten.
 
 
Es besteht für Organisationen, Einrichtungen, Wohlfahrtsverbände die Möglichkeit am 14. November 2026 Visitationen/Workshops/Besichtigungen in ihren Einrichtungen, Sozialen Diensten usw. anzubieten, in denen auf vielfältige Art und Weise das Thema des Fachtages aufgegriffen werden sollte.
 
 
In den letzten Jahren stand die Gesellschaft immer wieder vor neuen Herausforderungen. Ob die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 oder kriegerische Auseinandersetzungen die entsprechenden Migrationsbewegungen verursachten, wie 2015/2016 sowie die aktuelle ökonomische Krise durch den brutalen Angriffskrieg in Europa. Die gesellschaftlichen Herausforderungen steigen stetig, insbesondere unter dem Aspekt der demographischen Veränderungen.
 
Der notwendige Umbau der Energieversorgung, hin zu den erneuerbaren Energien, verdeutlicht auf seine Art und Weise die kritischen Momente, denen verschiedene Gesellschaften begegnen müssen.
 
 
Was bedeuten diese gesellschaftlichen Herausforderungen für die soziale Arbeit? Was für die Nachhaltigkeit und Teilhabe? Wie zeigt sich dies im Alltag der sozialen Dienste, Einrichtungen und Organisationen?
 
 
Als relevant wird dabei angesehen, dass die Großregion sowie der deutschsprachige Raum aufgrund der Mobilität und engen Vernetzungen hierbei besonders im Fokus steht.
 
 
Weitere Informationen können der Homepage entnommen werden:
 
https://www.vpsa-ev.de/fachtag-2025
 
 
In diesem Jahr wurden erstmals Videobotschaften für die Veranstaltungen in entsprechenden Kolumnen erstellt.
 
https://www.vpsa-ev.de/ank%C3%BCndigungsvideos-des-vpsa-zum-fachtag-2025
 
 
Um solche Veranstaltungen durchführen zu können, sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Netzwerktreffen mit Fachtag unterstützen könnten.
 
 
Spenden können mit dem Vermerk „Fachtag 2025“ an das folgende Spendenkonto der VPSA e.V. (Vereinigung der Profession Soziale Arbeit e.V.) bei der BBBank überweisen werden:
 
 
IBAN: DE88660908000003880885
 
BIC: GENODE61BBB
 
 
 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
 
 
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich und würden uns freuen, wenn wir Sie auf dem Fachtag 2025 begrüßen könnten.
 
 
 
Für das Organisationsteam
 
 
 
Dr. Claudia Wiotte-Franz              Michael Leinenbach
 
Finanzvorstand                              2. Vorsitzender
 
VPSA e.V.                                        Ansprechpartner: Region Süd / Südwest VPSA e.V.

[letzte Änderung 01.10.2025]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Mon Nov  3 19:10:19 CET 2025, CKEY=svfxsws, BKEY=sp3, CID=BSP-24.326, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2025]