|
|
Code: BSP-24.238 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
BSP-24.238 (P322-0495) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 29.01.2025]
|
Lernziele:
Das Modul bietet Studierenden mit guten Englisch-Vorkenntnissen (mindestens Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens) einen Rahmen, um ihre Englischkenntnisse wei-terzuentwickeln. Das Zielniveau des Moduls ist B2. Der Schwerpunkt des Moduls „English for Social Work“ liegt auf dem Erwerb von Kompetenzen, um Fachliteratur auf Englisch zu verstehen und zusammenzufassen, Präsentationen auf Englisch zu halten und sich mit internationalen Studierenden (fachbezogen) auszutauschen. Die Studierenden verfügen über kommunikativ adäquate Redemittel und Verhaltensweisen und können diese in ge-gebenen mündlichen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. Sie sind in der Lage, englische Fachliteratur zu verstehen und auf Englisch mündlich und schriftlich zu diskutieren. Sie erkennen außerdem Schwierigkeiten und Konflikte in interkulturellen Kommunikationssituationen und können daraus Folgerungen für das eigene Verhalten in internationalen Kontexten ziehen.
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
Inhalt:
- Socializing: Begrüßung, Vorstellung, Small Talk - Talking about social work topics - Fachliteratur lesen und zusammenfassen (z.B. Abstracts, Research Summaries verfas-sen) - Fachvokabular und Vorlesungen/Vorträge verstehen - Struktur und Sprache englischer Präsentationen - Halten von Präsentationen auf Englisch Begleitend dazu: - Selbständige Wiederholung des allgemeinsprachlichen Grundwortschatzes - Ausbau des relevanten Fachwortschatzes für Themen Sozialer Arbeit im internationalen Kontext (s.o.) - Wiederholung relevanter grammatischer Strukturen (insbesondere Fragen und Ge-brauch der Zeiten) - Sensibilisierung für funktionalen Sprachgebrauch und Register - Interkulturelle Aspekte
[letzte Änderung 26.11.2024]
|
Literatur:
Für das selbstorganisierte Lernen werden u. a. die folgenden für Studierende der htw saar kostenlose Materialien empfohlen: Christine Sick (2015): TechnoPlus Englisch VocabApp (Mobile-Learning-Angebot insbe-sondere zum Grundwortschatz, alle Niveaustufen), EUROKEY Susanne Ley, Christine Sick: prep course English m&eLanguageLearningPortal@CAS (e&m-Learning-Angebot zur Unterstützung der Studierenden beim Englischlernen am Campus Alt-Saarbrücken der htw saar) Außerdem empfohlen wird: Magnus Frampton (2019): European and international social work. Ein Lehrbuch. 1. Auf-lage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
[letzte Änderung 26.11.2024]
|