htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Soziale Arbeit und Psychodrama – eine Horizon-terweiterung?

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Soziale Arbeit und Psychodrama – eine Horizon-terweiterung?
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.304
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0591
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag
Prüfungsart:
Seminarbeitrag

[letzte Änderung 21.11.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.304 (P322-0591) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Studienleitung


[letzte Änderung 26.11.2024]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Fähigkeit, die soziometrische Struktur einer Gruppe einzuschätzen.
Die Fähigkeit, in Gruppen zu intervenieren – mit und ohne psychodramatischem Rollenspiel.
Die Fähigkeit, einzelne psychodramatische Basistechniken in ihren Arbeitsfeldern einzusetzen – und einzuschätzen, welche Interventionen nicht angebracht sind, da ihre Handhabung weitergehende Fortbildung erfordert.
Selbstbewusstsein und Selbsteinschätzung im professionellen Umfeld.
Eigene Gruppenfähigkeit / soziale Kompetenz.
Fallanalytische Kompetenz.


[letzte Änderung 21.11.2024]
Inhalt:
Psychodrama ist eine Methode der Gruppenarbeit/ -therapie, die sich im Gegensatz zu auf den Einzelnen konzentrierten psychotherapeutischen Verfahren in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bewährt hat und etablieren konnte. Soziometrie, die Lehre von Beziehungs-Strukturen in Gruppen und der Veränderbarkeit dieser Strukturen, ist eine Basistheorie des Psychodramas; Haupttechnik ist das Rollenspiel. Das macht die Methode weniger abhängig von Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit als rein verbale Metho-den und damit geeignet auch für die Arbeit mit weniger sprachgewandten Menschen und Menschen, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. Das psychodramatische Rollenspiel unterscheidet sich vom pädagogischen Rollenspiel durch seine tiefenpsychologische Fundierung – und hat auch mit "Aufstellungen" nur wenig zu tun. Begründet wurde das Psychodrama im frühen 20. Jahrhundert von J.L. Moreno, einem Psychiater, der sich selbst nicht als Pädagoge sah – eher als Sozialarbeiter oder gar "Samariter".  Er arbeitete mit Prostituierten, mit Flüchtlingen und anderen Randgruppen der damaligen Gesellschaft. Sein theoretisches Oeuvre ist komplex, nicht konsistent und im Kontext von Wissenschaftstheorie schwer zu fassen. Die notwendige theoretische Aufarbeitung wurde von seinen Nachfolgern geleistet; und zu den Nachfolgern im deutschsprachigen Raum gehört Prof. Ferdinand Buer, der 2023 in einem Vortrag die These von der Horizonterweiterung formuliert hat.
 
Dieses Seminar wurde aus logistischen Gründen in zwei Blöcke aufgeteilt und beinhaltet:
•        Die Einführung in grundlegende Theorien und Experimente
•        Die Lehre der Basistechniken des Psychodramas
•        Selbsterfahrung in der Methode
•        Vertiefte Reflexion des Umgangs mit eigener emotionaler Betroffenheit in Arbeitssituationen
•        Konkrete Fallarbeit an Beispielen aus den Projekten und beruflichen bzw. Praktikums-erfahrungen der Studierenden
•        Bei Bedarf und Interesse: Psychodrama in internationalen Tätigkeitsfelder
•        Lektionen über "harm reduction" in Bezug auf den Einsatz psychotherapeutischer Methoden in der Sozialen Arbeit.
   
Wir arbeiten mit Menschen und müssen als Menschen präsent sein, Empathie aufbringen und einiges aushalten. Das will gelernt sein.


[letzte Änderung 21.11.2024]
Literatur:
https://ferdinandbuer.de/vortragstexte/ Hier findet sich auch der Vortrag zur Horizon-terweiterung.
 
Bosselmann, R. et al., Hrsg. (1993): Variationen des Psychodramas. Verlag Christa Limmer, Meezen.
Buer, F. (1999): Morenos Therapeutische Philosophie. Leske + Budrich, Opladen.
Moreno, J.L. (1989): Psychodrama und Soziometrie. Edition Humanistische Psychologie, Köln.
Wittinger, T., Hrsg. (2005): Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Darin: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde von Angelika Groterath.
Wittinger, T., Hrsg. (2000): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Matthias Grünewald Ver-lag, Mainz.
 
Bisschen was Internationales von der Dozentin:
Groterath, Angelika (2003). Psychodramatisches Stressdebriefing in Gaza. Zeitschrift fuer Psychodrama und Soziometrie, 1/2003, 173–188.
Groterath, Angelika (1996). Bericht über psychodramatische Arbeit in Asien. Von Ich-Illusion, Kapitalverstößen gegen das Harmonieprinzip und der Schwierigkeit, „Chay Yen Yin“ (Kuehles Herz) zu behalten. Report Psychologie, 1/96, 30–37.
Groterath, Angelika (1992). Der Condor fliegt noch — eine Reise durch die Anden. PSYCHODRAMA, 1, 1992, 131–147.
 
Im Privatbesitz der Dozentin ist eine umfangreiche Sammlung von Primär- und Sekundär-literatur zum Psychodrama. Ausleihe durch SeminarteilnehmerInnen ist möglich.


[letzte Änderung 21.11.2024]
[Sat Jan  4 23:39:11 CET 2025, CKEY=ssaupxe, BKEY=sp3, CID=BSP-24.304, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]