|
|
|
| Code: BSP-24.324 |
|
|
- |
|
3 |
| Studiensemester: 4 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag |
Prüfungsart:
B
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
BSP-24.324 (P322-0611) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
|
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Schröder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Schröder
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: • Die Student*innen kennen zentrale Begriffe und Konzepte der Organisationspädagogik im Kontext von Beratung. • Sie sind in der Lage, Akteursperspektiven in organisationspädagogischen Kontexten differenziert zu analysieren. • Sie können zwischen individuellen, kollektiven, korporativen und nicht-menschlichen Akteuren unterscheiden und deren Bedeutung in Beratungsprozessen reflektieren. Sie sind in der Lage, eigene Fragestellungen zur Rolle von Akteuren in Beratungsprozessen zu entwickeln und kritisch einzuordnen
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Inhalt:
Diese Ringvorlesung bietet spannende und praxisnahe Einblicke in das Diskursfeld der Organisationspädagogik, das besonders für die Soziale Arbeit als beratungsorientierte Disziplin relevant ist. Im Zentrum steht die Frage: Wer oder was gestaltet eigentlich Beratung in und mit Organisationen? Gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Hochschulen beschäftigen wir uns mit aktuellen Perspektiven auf das Zusammenspiel von Menschen, Dingen, Strukturen und Kontexten in beratenden Prozessen. Behandelt werden unter anderem: • Was genau ist ein „Akteur“? – Einführung in zentrale Begriffe und Theorien • Individuelle, kollektive und organisationale Akteure in der Beratung • Wie wirken Räume, Körper, Materialien und digitale Technologien mit und wie können wir das für unsere Arbeit verstehen? • Organisationen (z. B. Hochschulen, Netzwerke) als aktive Mitgestalter in Transformationsprozessen • Wie KI und visuelle Elemente Beratungsprozesse beeinflussen können • Methoden zur Analyse von komplexen Handlungskonstellationen in organisationalen Kontexten (z. B. Settinganalyse) Die Ringvorlesung schafft so eine Brücke zwischen Theorie und Praxis mit vielen Anknüpfungspunkten für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit: sei es in der Fallberatung, Organisationsentwicklung, Gemeinwesenarbeit oder Projektarbeit. Didaktisches Konzept Die Ringvorlesung ist im hybriden Format organisiert – flexibel und aktivierend: • Vorab (asynchron): Jede Woche steht ein neuer Beitrag als Video, mit ergänzendem Textmaterial und Folien, online bereit – so kannst du dich im eigenen Tempo vorbereiten. • Partizipation (synchron): Als Vorbereitung auf die Sitzung formulierst du eigene Impulse oder Fragen, die die Diskussion strukturieren und vertiefen (10:00-10:30) • Gemeinsamer Austausch (synchron): Freitags von 10:30–11:45 Uhr (BigBlueButton), diskutieren wir gemeinsam die Inhalte – die Referent*innen sind digital zugeschaltet, und ihr bringt eure eigenen Fragen ein
[letzte Änderung 01.10.2025]
|
Literatur:
Elven, Julia/Weber, Susanne M. (2022). Beratung in symbolischen Ordnungen: Eine Einleitung. In: Elven, Julia/Weber, Susanne Maria (Hg.). Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis. Wiesbaden/Heidelberg: Springer VS, S. 1–22. Göhlich, Michael/Weber, Susanne M./Seitter, Wolfgang/Feld, Timm C. (Hrsg.) (2010). Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heidelmann, Marc-André/Weber, Susanne Maria (2017). Organisationspädagogisches Wissen im Praxisfeld der Organisationsentwicklung und -beratung. In: Göhlich, Michael/Schröer, Andreas/Weber, Susanne Maria (Hg.). Handbuch Organisationspädagogik. Living Reference Work, continuously updated edition. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 865–877. Kamps, Klaus (2024). Schimank (2000): Handeln und Strukturen. In: Hoffjann, Olaf/Sandhu, Swaran (Hg.). Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung. 1st ed. 2024. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS, S. 275–285. Meier, Frank (2004). Der Akteur, der Agent und der Andere — Elemente einer neo-institutionalistischen Theorie der Beratung. In: Schützeichel, Rainer/Brüsemeister, Thomas (Hg.). Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221–238. Nagel, Erik/Zirkler, Michael (2023). Organisationsberatung. Gestaltungshinweise zur Entwicklung einer produktiven Beratungsbeziehung. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden/Heidelberg: Springer Gabler. Schiersmann, Christiane (2017). Beratung als Methode organisationspädagogischer Praxis. In: Göhlich, Michael/Schröer, Andreas/Weber, Susanne Maria (Hg.). Handbuch Organisationspädagogik. Living Reference Work, continuously updated edition. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 671–683. Schubert, Cornelius (2019). Akteur-Netzwerk Theorie. In: Apelt, Maja/Bode, Ingo/Hasse, Raimund/Meyer, Uli/Groddeck, Victoria von/Wilkesmann, Maximiliane/Windeler, Arnold (Hg.). Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–24. Website: ringvorlesung-organisationspaedagogik.de
[letzte Änderung 01.10.2025]
|