htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Projekt Lernwerkstatt: Raum für Lernen schaffen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Projekt Lernwerkstatt: Raum für Lernen schaffen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-24.323
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0610
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Seminarbeitrag (entweder eine Kurzpräsentation von 15-20 Minuten oder die schriftliche eines Themas mit 3-5 Seiten)
. Näheres wird in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsart:
B

[letzte Änderung 01.10.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-24.323 (P322-0610) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tamara Marksteiner
Dozent/innen:
Prof. Dr. Tamara Marksteiner


[letzte Änderung 01.10.2025]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
•        zentrale Merkmale und pädagogische Grundlagen von Lernwerkstätten beschreiben und erklären,
•        Bedarfe und Zielgruppen für offene Lernformate analysieren und bewerten,
•        ein Konzept für eine Lernwerkstatt unter Berücksichtigung didaktischer, räumlicher und organisatorischer Aspekte entwickeln,
•        partizipative und selbstgesteuerte Lernprozesse im Kontext von Lernwerkstätten reflektieren und einordnen,
•        Ergebnisse der Konzeptentwicklung adressatengerecht präsentieren und in der Gruppe kommunikativ abstimmen.


[letzte Änderung 01.10.2025]
Inhalt:
In diesem Wahlpflichtseminar entwickeln die Studierenden gemeinsam ein Konzept für eine Lernwerkstatt. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit offenen, selbstgesteuerten Lernformen und bestehenden Lernwerkstatt-Modellen. In einem partizipativen Prozess werden Bedarfe analysiert, Zielgruppen definiert sowie Ideen zu Räumen, Materialien und Methoden konkretisiert. Ziel ist es, ein tragfähiges Gesamtkonzept zu entwerfen, das theoretisch fundiert ist und praktische Umsetzungsoptionen berücksichtigt. Das Seminar lebt von aktiver Mitarbeit, Kreativität und Teamarbeit.
 
Format: Blockseminar + Auftakt- und Abschlusssitzung


[letzte Änderung 01.10.2025]
Literatur:
Kekeritz, M., Graf, U., Brenne, A., Fiegert, M., Gläser, E. & Kunze, I. (Hrsg.) (2017). Lernwerkstattarbeit als Prinzip: Möglichkeiten für Lehre und Forschung (Reihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 1). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781555471
 
Weber, Nadine / Moos, Michelle / Kucharz, Dietmut (Hrsg.) (2024). Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum – didaktische Perspektiven und innovative Formate in Hochschullehre. Weinheim: Beltz Juventa. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781561069
 
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben


[letzte Änderung 01.10.2025]
[Mon Nov  3 19:10:19 CET 2025, CKEY=splrfls, BKEY=sp3, CID=BSP-24.323, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2025]