|
|
Code: MASCM-DB-520 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Erstellung einer Website)
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MASCM-DB-520 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 30.01.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • das System des Wissensmanagements beim Aufbau einer Webseite zu realisieren, • die Aufgaben und die Konstruktion des Content Management Systems WordPress zur Erstellung einer Webseite zu verwenden, • das Content Management System WordPress in der Praxis anwenden, • die Regeln zur Suchmaschinenoptimierung auf einer eigenen Webseite praktisch umzusetzen, • Lehrinhalte, die für die Studiengänge der Fakultät relevant sind, auf einer Webseite im Sinne des Wissensmanagements zu präsentieren
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Inhalt:
1. Grundlagen des Wissensmanagements 1.1 Grundverständnis zum Wissensmanagement 1.2 Zur Einführung von Wissensmanagement im Unternehmen 1.3 Begrifflichkeiten und Grundkonzepte 2. Content Management Systeme (CMS) 2.1 Grundlagen von CMS 2.2 Das CMS WordPress 2.3 Erweiterungen zu WordPress 3. Suchmaschinenoptimierung 4. Umsetzung einer wissensmanagementbasierten Webseite 4.1 Entwicklung einer geeigneten Webseite-Thematik und Auswahl einer Domain 4.2 Grundaufbau der Webseite 4.3 Entwicklung von wissensbasierten Inhalten 4.4 Umsetzung der Website
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vermittlung der Grundlagen in Form von Fachvorträgen. Betreute Projektarbeit als Gruppenarbeit: Regelmäßige gemeinsame Lehrveranstaltungen in Verbindung mit gruppenindividueller Arbeit außerhalb der Lehrveranstaltungen und regelmäßiger Unterstützung der Arbeitsgruppen.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Literatur:
• Altmeyer, D., Georg, S.: Die Bedeutung von Wissensmanagement für Unternehmen, Shaker Verlag, Düren, 2002 • Eisenmenger, R.: WordPress 5: Das umfassende Handbuch, RHeinwerk, Bonn, 2019 • Georg, S.: Das Taschenbuch zur Suchmaschinenoptimierung, epubli, Berlin, 2019 • Müller, P.: Einstieg in Wordpress 5, Rheinwerk, Bonn, 2019
[letzte Änderung 09.02.2025]
|