htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Wertströme der E-Mobilität

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wertströme der E-Mobilität
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
Code: MASCM-DB-557
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VF (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1, 2 oder 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 09.02.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MASCM-DB-557 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Korne


[letzte Änderung 09.02.2025]
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
 
• Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der Elektro-Mobilität und insbesondere der Fahrzeugbatterie bewerten zu können,
 
• selbstständig Wertströme des Beschaffungsmarktes für die Produktion von Batteriezellen und fertigen Batterien zu analysieren,
 
• den Markt, die Bedarfsentwicklung und die Herausforderungen der Produktion und Logistik sowie des Recyclings von Fahrzeugbatterien zu verstehen,
 
• kritische Prozesse und Sicherheitsaspekte im Transport und in der Lagerung von Batterierohstoffen, Batteriezellen und fertigen Autobatterien entlang des Lebenszyklus zu verstehen,
 
• die Grundlagen der Batterietechnologie und die Innovationspotenziale aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu verstehen,
 
• die erworbenen Kenntnisse an mehreren realitätsnahen Fallbeispielen anzuwenden.

[letzte Änderung 09.02.2025]
Inhalt:
• Grundlagen der E-Mobilität: Bedarfsentwicklung, Technologie der Batterie und absehbaren zukünftigen Entwicklungen, erweiterter Lebenszyklus von Batterien, grundlegender Fertigungsprozess und Reyclingprozess, relevante gesetzliche Regulierungen sowie resultierende Herausforderungen für die beteiligten Unternehmen,
 
• Beschaffungsmarkt von Rohstoffen, Zellen und Batterien: Rohstoffknappheit, regionale und globale Marktsituation in der Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und Akteure in der Lieferkette inkl. Abstimmung zwischen den OEMs, Lieferanten und Dienstleistern,
 
• Besonderheiten im inner- und außerbetrieblichen Transport von Batterien, Rohstoffen und Zellen: Lager-, Transport- und Handhabungstechnik für Batterien, Verpackung und Sicherung von Batterien, Transport kritischer Batterien, Problematik eines Sauberkeitsbereichs nach VDA 19,
 
• Besonderheiten in der Lagerung von Batterien und Batterie-Rohstoffen: Allgemeine Brandschutz und Sicherheitskonzepte, Lagerung der Vorprodukte, Lagerung neuer Batterien bei Herstellern, Lagerung bei weiterverarbeitenden / verbauenden Unternehmen, Lagerung bei Recycling-Unternehmen (defekte Batterien, EoL-Batterien),
 
• Innovationen für die Batterie-Logistik aus betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere fälschungssicherer Batterie-Pass, das Internet der Dinge zur Überwachung der Batterie und Sensorik,
 
• Eigenständige Ausarbeitung eines Aspekts der E-Mobilität oder eines Geschäftsmodells in Form einer Projektarbeit unter Anwendung der im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

[letzte Änderung 09.02.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Besichtigungen, Präsentationen.

[letzte Änderung 09.02.2025]
Sonstige Informationen:
•Kampker, A. et al.: Elektromobilität. Neuste Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden
 
•Weitere Publikationen werden über Moodle elektronisch bereitgestellt


[letzte Änderung 09.02.2025]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Sat Feb 22 09:46:48 CET 2025, CKEY=swde, BKEY=scmdb, CID=MASCM-DB-557, LANGUAGE=de, DATE=22.02.2025]