|
|
Code: MASCM-DB-550 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MASCM-DB-550 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Bousonville
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • die Anwendungsmöglichkeiten der Simulation zur Planung logistischer Systeme zu erläutern, • selbstständig Aufgabestellungen aus Produktion und Logistik in Simulationsmodellen mit geeigneter Simulationssoftware (z.B. Plant Simulation) aufzubauen, • die erzeugten Modelle zu validieren, zu analysieren und die Ergebnisse hinsichtlich der Aufgabenstellung zu bewerten, • die erworbenen Kenntnisse auf ein realitätsnahes Fallbeispiel zu übertragen.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Inhalt:
• Einführung in die Simulation, • Modellierung und Simulation von Materialflüssen mit „Plant Simulation“, o Vordefinierte Bausteine, o Verwendung der internen Programmiersprache SimTalk, • Grundlagen der stochastischen Simulation, • Vorgehensmodell bei der Durchführung einer Simulationsstudie, • Fallstudie zur verbrauchsorientierten Materialversorgung.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übung am PC, Gruppenarbeit, Präsentation.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Literatur:
• Bangsow, S.: Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. Neuste Auflage, Hanser, München • Rabe, M., Spiekermann, S., Wenzel, S.: Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik. Neuste Auflage, Springer, Berlin Heidelberg • Wenzel, S., Weiß, M., Collisi-Böhmer, S. et al: Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik. Neuste Auflage, Springer, Berlin Heidelberg • Kuhn, A., Rabe, M.: Simulation in Produktion und Logistik. Fallbeispielsammlung. Neuste Auflage, Springer, Berlin Heidelberg
[letzte Änderung 09.02.2025]
|