|
|
Code: MASCM-DB-581 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (open book, 90min)
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MASCM-DB-581 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl
[letzte Änderung 11.02.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • die konzeptionellen Grundzüge des Entrepreneurships zu erläutern, • das erworbene, praxisorientierte Grundlagenwissen zum Gründungsprozess im Rahmen eigener Gründungs- oder Innovationsvorhaben anzuwenden, • Ideen, Innovationen oder Geschäftsmodelle selbstständig zu analysieren und zu bewerten, • die wesentlichen Instrumente der Risiko- und Gründungsfinanzierung anzuwenden, • unternehmerische Herausforderungen in Startups als auch in kleinen und mittelständischen Betrieben zu beurteilen.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Inhalt:
• Grundlagen von Unternehmertum / Entrepreneurship (u.a. Definition, Abgrenzung, Ausprägungen, Rolle und Profile der UnternehmerInnen bzw. des Teams), • Findung und Generierung von Ideen, Gelegenheiten und Umsetzung (u.a. Entdecken versus Entstehen, Bewertung der Gelegenheiten/Ideen), • Innovation, Umsetzung und Geschäftsmodelle in Startups (u.a. Definition, Gründungs- und Innovationsprozess, Geschäftsmodelle, Marktstrategien, Pivoting), • Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (u.a. Finanzierungs- und Wachstumsphasen, Finanzmarkt und -quellen für Startups, Risikofinanzierung), • Exits und Buy-Ins (u.a. Möglichkeiten und Umsetzung von Übernahmen bestehender Firmen als Entrepreneur, Exits und Nachfolge), • Fallstudien / Praxisbeispiele.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Literatur:
• Fueglistaller, U. et al.: Entrepreneurship. Neuste Auflang, Gabler Verlag, Wiesbaden • Hisrich, R.; Peters, M.; Shepherd,D.: Entrepreneurship. Neuste Auflage, McGraw Hill Education, New York • Bhide, A.: The Origin and Evolution of New Businesses. Neuste Auflage, Oxford University Press, New York • Gartner, W.B.: What are we talking about when we talk about entrepreneurship? Journal of Business Venturing, Vol. 5(1) 1990, S. 15-28 • Pinkwart, A., Welter, F. und Kolb, S.: Unternehmensnachfolge als Spezialproblem der Entrepreneurshipforschung. In: Brost H.; Thedens C.; Faust M. (Ed.): Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie-Verlag, Frankfurt am Main, 2005, S. 3-23 • van Praag, C.M.: Some Classic Views on Entrepreneurship. De Economist, Vol. 147 (3) 1999, S. 311-335
[letzte Änderung 09.02.2025]
|