|
|
Code: MASCM-DB-553 |
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MASCM-DB-553 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen H. Hütter |
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen H. Hütter
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • Konzepte und Strategien neuer digitaler Geschäftsmodelle zur Optimierung des individuellen Mobilitätsverhaltens durch die digitale Vernetzung und Nutzung neuer Informationstechnologien zu entwickeln, • Testszenarien (Intermodal-Trips) zu planen und im Zuge einer Feldstudie zu modifizieren, • eine empirische Untersuchung und Analyse des Mobilitätsverhaltens im individuellen Personennahverkehr (Konsumentenverhalten) auszuführen, • Kennzahlen und Kriterien (KPIs) der Individualmobilität zur Mobilitätsanalyse unter Einbeziehung quantitativer Methoden und Ansätze (Balance Scorecard o.ä.) zu entwickeln.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Inhalt:
• Megatrends rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Urbanisierung bis hin zu disruptiven Geschäftsmodellen beeinflussen zunehmend unsere Gesellschaft und zwingen uns zu neuen Ansätzen und Denkweisen im Hinblick auf das individuelle Mobilitätsverhalten, • Demografischer Wandel und die Gewährleistung bezahlbarer Mobilität unter Berücksichtigung höherer Anforderungen in puncto Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Reduzierung sind nur einige Faktoren, die bei der Erschließung innovativer Mobilitätskonzepte miteinzubeziehen sind, • Es gilt deshalb neue „Smart Mobility Solutions (SMS)“ zu schaffen, die „Mobility as a Service (MaaS)“ Konzepte integrieren und neue Geschäftsmodelle an den Kundenwünschen der „Urban Locals“ ausrichten und entwickeln, • In diesem Zusammenhang spielt das intermodale Verkehrsmuster im individuellen Mobilitätsverhalten eine entscheidende Rolle.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar/Projekt
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Literatur:
• Ahrens, G.-A. et al.: Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz. TU Dresden im Auftrag des Umweltbundesamtes, 2013 • Behrend, M.; Meisel, F.: Sharing Economy im Kontext urbaner Mobilität. In: Proff, H.; Fojcik, T. M. (Hrsg.): Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität - Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Springer, Wiesbaden, 2017, S. 335-346 • BMVI - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Deutsches Mobilitätspanel (MOP), Längsschnittstudie zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, Jahresbericht 2017-2018, BMVI, 2019 • BMVI - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Mobilität in Deutschland (MID), Studie mit Fokus auf die tief differenzierten Auswertemöglichkeiten demografischer, sozioökonomischer und regionaler Mobilitätsmuster, BMVI, 2018 • Chlond, B.: Multimodalität und Intermodalität. In: Beckmann, K.; Klein-Hitpaß, A. (Hrsg.): Nicht weniger unterwegs, sondern intelligenter? Neue Mobilitätskonzepte. Deutsches Institut für Urbanistik (DifU), Edition Band 11, Berlin, 2013, S. 271-293 •Deffner, J.; Hefter, T.; Götz, K.: Multioptionalität auf dem Vormarsch? Veränderte Mobilitätswünsche und technische Innovationen als neue Potenziale für einen multimodalen Öffentlichen Verkehr, in: Schwedes, O. (Hrsg.), Öffentliche Mobilität - Perspektiven für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung, Springer, Wiesbaden, 2013, S. 201-227 • Eryilmaz, E. et al.: Collaborative Management of Intermodal Mobility, FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen, 2014 • Hunecke, M.: Mobilitätsverhalten verstehen und verändern: Psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung), Springer, 2015 • Kneissl, K.: Die Mobilitätswende und ihre Brisanz für Gesellschaft und Weltwirtschaft, braumüller, Wien, 2020
[letzte Änderung 09.02.2025]
|