|
|
|
| Code: MASCM-DB-553 |
|
|
4S (4 Semesterwochenstunden) |
|
6 |
| Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
| Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MARPF-553 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
MASCM-DB-553 (P420-0581) Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen H. Hütter |
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen H. Hütter
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, - Ideen und Lösungsstrategien für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Mobilität zu entwickeln - in einem interdisziplinären Team zu kommunizieren, zu kollaborieren und Arbeitsprozesse als Team zu planen, durchzuführen, und abzuschließen - komplexe Problemstellungen zu verstehen und zu analysieren - Konzepte und Strategien neuer digitaler Modelle zur Optimierung des Mobilitätsverhaltens durch die digitale Vernetzung und Nutzung neuer Informationstechnologien zu entwickeln, - Potentiale und Grenzen digitaler Technologien und Medien einschätzen zu können - ein komplexes System (ökonomisch, technologisch, ...) zu verstehen und die disziplinäre Relevanz der Subsysteme zu bewerten.
[letzte Änderung 07.10.2025]
|
Inhalt:
- Interdisziplinäre Betrachtung einer aktuellen Problemstellung der Mobilität der Zukunft - Blockveranstaltung in vier Präsenzterminen - Selbstorganisierte Projektarbeit
[letzte Änderung 07.10.2025]
|
Literatur:
[letzte Änderung 07.10.2025]
|