|
|
Code: MASCM-DB-540 |
4S (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1, 2 oder 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
MASCM-DB-540 Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Conrad |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Conrad
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, • die produktivitätserhöhenden Wirkungen von Ethik in der Wirtschaft zu erkennen und anhand von Einzelfällen anwenden können, • ethisches Verhalten in Gruppen- und Rollenspielen anzuwenden, • die Bedeutung von Ethik für Unternehmen und Volkswirtschaft anhand von Einzelfällen zu erklären, • ethisches Verhalten in konkreten wirtschaftlichen Situationen zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten, • ethische Problemstellungen in der Wirtschaft selbstständig zu bearbeiten und produktivitätserhöhende Lösungskonzepte zu entwickeln und zu präsentieren.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Inhalt:
A. Ethik in der Volkswirtschaft: • Bedeutung von Ethik für die volkswirtschaftliche Entwicklung, analysiert anhand von aktuellen Case Studies. B. Ethik im Unternehmen: • Bedeutung von Ethik für die Unternehmensentwicklung, analysiert anhand von aktuellen Case Studies.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung des Dozenten (ergänzend), Gruppenarbeit, Feedback zu Ergebnissen mittels Diskussionen, Selbstreflexion und –präsentation, Selbststudium mit Literaturvorgaben, schriftliche Ausarbeitung mit Präsentationen der Teilnehmer.
[letzte Änderung 09.02.2025]
|
Literatur:
• Conrad, Christian A.: Wirtschaftsethik. Neuste Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden • Conrad, Christian A.: Business Ethics - A Philosophical and Behavioral Approach. Neuste Auflage, Springer Internationa Publishing • Dietzfelbinger, Daniel: Praxisleitfaden Unternehmensethik - Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. Neuste Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden • Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik - Grundlagen und praktische Umsetzung. Neuste Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz • Noll, Bernd: Grundriss der Wirtschaftsethik - von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Neuste Auflage, Kohlhammer, Stuttgart
[letzte Änderung 09.02.2025]
|