|  | 
|  | 
| Code:  MSCM-250 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten), 50% Wirtschaftspolitik* + 50% Außenwirtschaft/Wiederholung semesterweise
 *Zur Auswahl steht eine Klausur mit 10 Punkten oder eine Präsentation (2,5 Punkte) + Klausur (7,5 Punkte)
 
 [letzte Änderung 23.11.2012]
 
 | 
| MSCM-250 (P420-0435) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Leonhard Firlus
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich
 Prof. Dr. Leonhard Firlus
 
 
 [letzte Änderung 23.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 - die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischen Handels in offenen
 Volkswirtschaften aufzuzeigen und diese selbständig auf aktuelle
 Fragestellungen anzuwenden,
 - die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik und die wesentlichen
 wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland darzustellen und zu
 strukturieren,
 - Praxisbeispiele in das wirtschaftspolitische Analyse- und Instrumentenraster
 einzuordnen und wirtschaftspolitische Lösungsansätze eigenständig zu bewerten,
 - die Ursachen und Wirkungen der Handels- und Kapitalströme in einem globalen
 Umfeld darzustellen und auf aktuelle Beispiele anzuwenden,
 - die Möglichkeiten und Grenzen einer expansiven Nachfragepolitik unter
 zufesten und flexiblen Wechselkursen darzustellen und zu bewerten.
 
 
 [letzte Änderung 22.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: -        Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
 -        Wettbewerbspolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
 -        Umweltpolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
 -        Fiskal- und Vermögenspolitik
 -        Sozialpolitik: Konzeptionen und Reformperspektiven
 -        Standortpolitik/Globalisierung
 -        Grundzüge der internationalen Handelstheorie und –politik
 -        Zahlungsbilanz / außenwirtschaftliches Gleichgewicht
 -        Devisenmärkte, Wechselkurse und internationales Währungssystem
 -        Gesamtwirtschaftliche Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft mit
 festen und flexiblen Wechselkursen
 -        Ökonomische Betrachtung der Europäischen Union
 
 
 [letzte Änderung 22.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesung und Gruppenarbeit und erfordert ein hohes Maß an studentischer Mitarbeit. Es wird erwartet, dass die Studierenden kleinere Ausarbeitungen zu ausgewählten Themen anfertigen und präsentieren.
 
 [letzte Änderung 18.06.2012]
 
 | 
| Literatur: Häring, Norbert: Markt und Macht. Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten, Schäffer-Poeschel, neueste Auflage
 Heise, Arne: Einführung in die Wirtschaftspolitik. Grundlagen, Institutionen, Paradigmen, Wilhelm Fink Verlag, neueste Auflage
 Koch, Walter S./Czogalla, Christian: Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik, Stuttgart: Lucius&Lucius, neueste Auflage
 Mussel, Gerhard/Pätzold, Jürgen: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, neueste Auflage
 Bender, Dieter: Internationaler Handel. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 9. Auflage, S. 475-560. Vahlen Verlag, München 2007
 Krugman, Paul / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, München: Pearson Studium, neueste Auflage
 Moritz, Karl-Heinz und Georg Stadtmann: Monetäre Außenwirtschaft. Kompaktstudium Wirtschaftswissenschaften, Band 15. Vahlen Verlag, München, neueste Auflage
 Rose, Klaus / Sauernheimer, Karlhans: Theorie der Außenwirtschaft, München: Vahlen Verlag, neueste Auflage
 Smeets, Heinz-Dieter: Währung und Internationale Finanzmärkte. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1, 9. Auflage, S. 265-330. Vahlen Verlag, München 2007
 
 
 [letzte Änderung 22.11.2012]
 
 |