|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Supply Management | 
|  | 
| Code:  MSCM-115 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 1:1 / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 04.09.2012]
 
 | 
| MSCM-115 (P420-0338, P420-0339) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Korne
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne
 
 
 [letzte Änderung 12.09.2013]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 - die Planung und Konzeption international ausgerichteter Versorgungsstrategien
 von Industrieunternehmen wie Lieferantenstrategie, Transportstrategie,
 Beschaffungsmarktstrategie zu beherrschen und unter Zuhilfenahme geeigneter
 quantitativer Berechnungsmethoden zur Lösung konkreter Fallbeispiele
 anzuwenden,
 - die weltweiten Zusammenhänge bezüglich gängiger Versorgungsstrategien zu
 kennen und erläutern zu können,
 - die in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse auf einschlägige
 Problemstellungen aus diesem Bereich anzuwenden,
 - vorliegende Strategiealternativen unter Verwendung simulativer und
 quantitativer Methoden zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen,
 - die erworbenen Erkenntnisse in Form eines Vortrags oder einer Präsentation
 anschaulich darzustellen und sich in einer Fachdiskussion zu behaupten.
 
 
 [letzte Änderung 30.08.2012]
 
 | 
| Inhalt: Elemente und Methoden des strategischen Beschaffungsmanagements sowie Strategien zur Internationalisierung einer Unternehmung im Bereich Produktion, Logistik und Beschaffung, Vorlesung und Fallstudien, ergänzt durch eine selbständige Erarbeitung eines Beispielfalles.
 
 [letzte Änderung 30.08.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung, sowie selbständige Bearbeitung von Fallstudien in Teamarbeit mit anschließender Präsentation
 
 [letzte Änderung 30.08.2012]
 
 | 
| Literatur: Branch, A. (2009): Global Supply Management and International Logistics, Routledge Chapman & Hall, New York, London
 Heß, G. (2008): Supply Strategien in Einkauf und Beschaffung – Systematischer Ansatz und Praxisfälle, 1. Auflage, Gabler Verlag, Springer Fachmedien Wiesbaden (als elektronische Ressource verfügbar)
 Large, R. (2009): Strategisches Beschaffungsmanagement – Eine Praxisorientierte Einführung mit Fallstudien, 4.Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden (als elektronische Ressource verfügbar)
 Simchi-Levi, D. et al (2009): Designing and managing the supply chain – concepts, strategies and case studies, 3rd edition, McGraw-Hill Irwin, New York
 van Weele, A. J. (2010): Purchasing and Supply Chain Management, 5th edition, Cengage Learning EMEA, Cheriton House, North Way, Andover, Hampshire.SP10 5BE United Kingdom
 
 
 
 [letzte Änderung 12.09.2013]
 
 |