|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Supply Management | 
|  | 
| Code:  MSCM-310 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 27.05.2011]
 
 | 
| MSCM-310 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Korne
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne
 
 
 [letzte Änderung 20.03.2013]
 
 | 
| Lernziele: Der Studierende beherrscht nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung die Planung und Konzeption international ausgerichteter Versorgungsstrategien von Industrieunternehmen wie Lieferantenstrategie, Transportstrategie, Beschaffungsmarktstrategie
 
 [letzte Änderung 27.05.2011]
 
 | 
| Inhalt: Elemente und Methoden des strategischen Beschaffungsmanagements sowie Strategien zur Internationalisierung einer Unternehmung im Bereich Produktion, Logistik und Beschaffung, Vorlesung und Fallstudien, ergänzt durch eine selbständige Erarbeitung eines Beispielfalles
 
 [letzte Änderung 27.05.2011]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung, sowie selbständige Bearbeitung von Fallstudien in Teamarbeit mit anschließender Präsentation
 
 [letzte Änderung 27.05.2011]
 
 | 
| Literatur: Branch, Alan: Global Supply Management and International Logistics
 Schieck, Arno: Internationale Logistik: Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme
 
 
 [letzte Änderung 27.05.2011]
 
 |