|
Modulbezeichnung (engl.):
Compulsory Elective Seminar |
|
Code: MAS-20-IV |
6S (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Referat/mündliche Prüfung
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
MAS-20-IV Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
MAS-20-IV Soziale Arbeit, Master, SO 01.10.2023
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAS-20-I1 Übergänge im Lebensverlauf: Lebensverläufe, Biographien und Lebensbewältigung im sozialen Wandel MAS-20-I2 Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung MAS-20-I3 Migration, Diversität und Interkulturalität: sozialpädagogische und strukturelle Konzepte in der Migrationsgesellschaft MAS-20-II1 Empirische Sozialforschung, Grundlagen und Perspektiven mit Tutorium MAS-20-II2 Vertiefung qualitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt MAS-20-II3 Vertiefung quantitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAS-20-V1 Master-Abschlussarbeit MAS-20-V3 Kolloquium
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christian Schröder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christian Schröder
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende, - Bildungs-, Lern-, Beratungs- und Entwicklungsprozesse in, von und zwischen Organisationen zukunftsorientiert, ergebnisoffen und partizipativ organisieren, - durch ihr Handeln die Verbesserung der organisationalen Bedingungen und Möglichkeiten menschlichen Lebens und Lernens fördern, - (selbst-)reflexiv agieren und individuelle und kollektive Reflexivität von, in und zwischen Organisationen fördern - konstruktiv (auch mit schwierigen) Gesprächssituationen mit Adressat*innen und Kolleg*innen umgehen, - ihr Handeln zu gesellschaftlichen, organisationsstrukturellen und kulturellen Bedingungen in Bezug setzen.
[letzte Änderung 19.02.2021]
|
Inhalt:
Im Wahlpflichtmodul vertiefen die Studierenden Forschungs- und Handlungskompetenzen mit den Schwerpunkten Beratung/Bildung und Organisation, wie Führung, Organisationsentwicklung und -evaluation, Konzeptionsentwicklung, Organisationsforschung oder Qualität in der Beratung. Eine ethische Einbettung wird im Wahlpflichtmodul vorgenommen. Das Lehrangebot im Rahmen des Wahlpflichtmoduls ist als frei wählbares Element zur weiteren Spezialisierung und individuellen Profilierung der Studierenden konzipiert.
[letzte Änderung 18.03.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Information durch die/den Dozierende/n und/oder Gastvorträge - Seminaristische Übungen - Praktische Umsetzung, z.B. durch Service-Learning-Projekte - Selbststudium (Literatur) - Gruppen- und Einzelarbeit (auch zur Vor- und Nachbereitung des Seminars)
[letzte Änderung 19.02.2021]
|
Literatur:
Literatur wird regelmäßig aktualisiert und daher im Seminar und Seminarplan kommuniziert.
[letzte Änderung 19.02.2021]
|