htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Wissenschaftliches Arbeiten I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Arbeiten I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: BAPP21.1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0215, P311-0216, P311-0217
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
8S (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Mündliche Seminararbeit (Einführung in die Wissenschaftstheorie)
Schriftliche Seminararbeit (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens)
Portfolio (Digitale Kompetenzen)
Prüfungsart:
Prüfungsleistung (Einführung in die Wissenschaftstheorie)
Studienleistung (Techniken wissenschaftlichen Arbeitens)
Studienleistung (Digitale Kompetenzen)


[letzte Änderung 30.06.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAPP21.1 (P311-0215, P311-0216, P311-0217) Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAPP21.10 Forschungsmethoden II
BAPP21.11 Soziale und gesellschaftliche Bedingungen pfleg. Handelns
BAPP21.12 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne
BAPP21.13 Projektstudium
BAPP21.14 Pflegeexpertise III
BAPP21.15 Praxisanleitung III
BAPP21.16 Pflegeexpertise IV
BAPP21.18 Praxisanleitung IV
BAPP21.6 Instrumente pflegerischen Handelns
BAPP21.7 Pflegeexpertise II
BAPP21.8 Praxisanleitung II
BAPP21.9 Forschungsmethoden I
BAPP21.PA.51 Kompetenzmessung und -bewertung
BAPP21.PA.52 Theorien zu Gruppen und Gruppenprozessen
BAPP21.PA.53 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
BAPP21.PE.41 Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten - Diabetes mellitus
BAPP21.PE.42 Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten - Chronische Wunden
BAPP21.S.31 Pflegeberatung


[letzte Änderung 14.04.2022]
Modulverantwortung:
Dr. Sindy Lautenschläger
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 21.07.2021]
Lernziele:
Einführung in die Wissenschaftstheorie
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• stellen den Gegenstand und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie dar und können diese voneinander abgrenzen.
• setzen sich kritisch mit Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie auseinander.
• beschreiben unterschiedliche erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Strömungen.
• begründen, welchen Einfluss die wissenschaftstheoretischen Strömungen auf die Forschungsmethodologie und die
  Methodenwahl haben.
• diskutieren die Notwendigkeit einer Forschungsethik und bringen das im Modul erworbene Fachwissen in den
  wissenschaftlichen Diskurs ein.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden das Grundlagenwissen zu wissenschaftstheoretischen Strömungen. innerhalb des Forschungsprozesses an und
  können begründen, welche Forschungsmethodologie/-n zur Beantwortung einer Forschungsfrage geeignet ist/sind.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• verstehen das eigene Lernen als einen aktiven und selbstgesteuerten Prozess und optimieren das eigene
  Lernverhalten.
 
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• benennen verschiedene in der Wissenschaft verwendete Textarten und können diese voneinander abgrenzen.
• differenzieren anhand spezifischer Kriterien wissenschaftliche von nicht wissenschaftlichen Texten.
• beschreiben Methoden und Vorgehensweisen wissenschaftlichen Arbeitens.
• formulieren aus einem konkreten oder geschilderten Thema/Problem heraus eine (klinisch) relevante, suchtaugliche
  und wissenschaftlich beantwortbare Fragestellung (kennen unterschiedliche Schemata z.B. ECLIPSE, PICo, PICO, PICOS,
  SPICE, SPIDER, MIP, BeHEMoTh)
• recherchieren und verwerten wissenschaftliche Literatur in für die Fachbereiche relevanten Quellen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in verschiedenen Übungssituationen und darüber hinaus im
  Studienverlauf an und vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens im Studienverlauf kritisch.
• sind dazu bereit, die eigenen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens kontinuierlich vor dem Hintergrund aktueller
  Erkenntnisse und Forschungsergebnisse weiter zu entwickeln.
• entwickeln ein Verständnis für wissenschaftliche Arbeit.
 
Digitale Kompetenzen
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• benennen Meilensteine der Digitalisierung.
• beschreiben Grundbegriffe und zentrale Aspekte der digitalen Kompetenz.
• beschreiben die Nutzung und Einsatzszenarien von digitalen Tools zur Kollaboration und zum Lehren.
• kennen das hochschulspezifische Angebot an digitalen Werkzeugen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• verwenden die digitalen Werkzeuge aus dem hochschulischen Angebot routiniert im Studierendenalltag (z.B. Moodle,
  BigBlueButton, Studierendenservice, etc.).
• wenden die Vorgaben zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten in einer Standardsoftware (z.B. Word,
  PowerPoint, Citavi, etc.) an.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren den Einsatz und die Nutzung digitaler Tools kritisch im Studium sowie in unterschiedlichen
  Anwendungsbereichen innerhalb des beruflichen Kontexts

[letzte Änderung 30.06.2021]
Inhalt:
Einführung in die Wissenschaftstheorie
 
1. Gegenstand und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie
2. Hauptfragen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
•        Wissen vs. Wissenschaftliches Wissen
•        Wahrheitsbegriff
•        Erkenntnistheoretische Grundlagen und Annahmen
•        Teilnehmer- und Beobachterperspektive
3. Forschungsparadigmen und Forschungsprozess
3. Wissenschaftstheoretische Ansätze
•        Empirisch-analytische Theorieansätze
•        Werturteilsstreit
•        Normativ-ontologische Theorieansätze
5. Forschungsethik
 
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
 
1. Formulierung von Fragestellungen
2. Struktur von Texten
•        Textsorten und ihre Intention
•        formaler Aufbau von Texten
•        Parameter der Publikation und Ordnung wissenschaftlicher Texte
3. Voraussetzungen für den Umgang mit Literatur
•        Bibliotheken
•        Nutzung von Bibliotheken
•        Quellen für die Literatursuche
•        Literaturrecherchen: Suchen und Finden von Literatur
•        Wege zur Beschaffung von Volltexten
•        Verwerten der Informationen
4. Wissenschaftliche Zitierweisen
5. Bewertung von Seminararbeiten
6. Gestaltung von Power-Point und Poster-Vorträgen
 
Digitale Kompetenzen
 
1. Überblick hochschulspezifische digitale Angebote (WLAN, VPN, Lernplattform, Webkonferenzsystem)
2. Einführung und Grundlagen Digitalisierung und digitale Kompetenz
3. Digitale Tools zum wissenschaftlichen Arbeiten
4. Überblick digitale Tools zur Kollaboration
5. Überblick digitale Tools zum Lehren

[letzte Änderung 30.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 30.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 30.06.2021]
[Sat Jan  4 23:54:28 CET 2025, CKEY=pwai, BKEY=ppb, CID=BAPP21.1, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]