htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Methoden der statistischen Geheimhaltung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Methoden der statistischen Geheimhaltung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WI63
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0158, P610-0522
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit+Präsentation

[letzte Änderung 03.02.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI867 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI63 (P221-0158, P610-0522) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PIM-WI50 Stochastik 1


[letzte Änderung 07.02.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rainer Lenz
Dozent/innen: Prof. Dr. Rainer Lenz

[letzte Änderung 03.02.2011]
Lernziele:
Das Grundproblem bei der statistischen Geheimhaltung besteht in der Lösung eines klassischen Konfliktes zweier in der Regel gegenläufiger Ziele: Die Sicherstellung der Anonymität von Individuen einer Erhebung auf der einen und der Erhalt des Potentials für wissenschaftliche Analysen auf der anderen Seite. Die Studenten sollen ein Gefühl für die Auswahl geeigneter Anonymisierungsmethoden und die damit verbundene Sensitivität bei der Parametersetzung entwickeln, die von Struktur und Umfang der zu verarbeitenden Datenmenge abhängt.

[letzte Änderung 30.06.2010]
Inhalt:
1.Rechtliche Rahmenbedingungen und Terminologie
2.Datengrundlage
3.Anonymisierungsmethoden
4.Schutzwirkung von Anonymisierungsmaßnahmen
5.Analysepotential anonymisierter Daten
6.Erzeugung anonymisierter Mikrodaten
7.Stärken und Schwächen verfügbarer Programme


[letzte Änderung 30.06.2010]
Literatur:
J.Domingo-Ferrer: Inference Control in Statistical Databases – From Theory to Practice. Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag, 2002
J.Domingo-Ferrer, Y. Saygin (Hrsg.): Privacy in Statistical Databases. Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag, 2008
A.Hundepool et al.: Handbook on Statistical Disclosure Control. Version 1.1.0 (siehe http://neon.vb.cbs.nl/cenex/), 2007
R.Lenz: Methoden der Geheimhaltung wirtschaftsstatistischer Mikrodaten und ihre Schutzwirkung. Statistisches Bundesamt, Statistik und Wissenschaft, Band 18, 2010
G.Ronning et al.: Handbuch zur Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Mikrodaten. Statistisches Bundesamt, Statistik und Wissenschaft, Band 4, 2005
L.Willenborg, T. de Waal: Elements of Statistical Disclosure Control. Lecture Notes in Statistics 155, Springer-Verlag, 2001

[letzte Änderung 01.02.2011]
Modul angeboten in Semester:
SS 2016, SS 2015, SS 2014, SS 2013, SS 2012, ...
[Sat Dec 21 19:23:42 CET 2024, CKEY=kmdsg, BKEY=pim, CID=PIM-WI63, LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]