htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Anwendungspotentiale in der Satellitenkommunikation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Anwendungspotentiale in der Satellitenkommunikation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WI53
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0087
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[letzte Änderung 16.07.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI748 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI53 (P222-0087) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Jean Schweitzer
Dozent/innen: Dr. Jean Schweitzer

[letzte Änderung 16.07.2008]
Lernziele:
Die Studierenden sollen Satellitenkommunikation (SATKOM) technologisch, technisch und in den Hauptanwendungsgebieten Telekommunikation, Navigation und Erdbeobachtung kennenlernen. Sie sollen erfahren welche Tragweite SATKOM heute bereits hat und welche Perspektiven für die Zukunft zu erwarten sind. Die Studierenden sollen ihren Wissensstand anhand einer ausgewählten Anwendung eigenständig erweitern.

[letzte Änderung 29.07.2015]
Inhalt:
Die Vorlesung Anwendungspotenziale der Satellitenkommunikation behandelt die hauptsächlichen Bereiche der Kommunikation mit und über Satelliten. Zunächst werden die Grundlagen vorgestellt, die zum allgemeinen Verständnis erforderlich sind. Dann werden je Anwendungsbereich die spezifischen Methoden und Werkzeuge erläutert und mit einigen Anwendungsbeispielen ergänzt. Etwa zur Mitte der Vorlesungszeit kann dann auf der Basis dieses Wissens mit den Seminararbeiten begonnen werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeiten schließt die Vorlesung ab.
Die Vorlesung orientiert sich an der folgenden inhaltlichen Struktur, wobei leichte Abweichungen nicht ausgeschlossen sind:
 
A. Grundlagen der Satellitenkommunikation
- Historischer Rückblick
- Orbitalmechanik, Satellitenbahnen
- Satelliten-Transportsysteme
- Weltraumsegment
- Bodensegment
- Systementwurf
- Raumfahrt-Agenturen
 
B. Telekommunikation per Satellit (SATCOM)
- Kommunikationsstrecke
- Parameter eines Link Budgets
- Zugriffsverfahren
- Intersatellitenverbindungen
- SATCOM-Systeme für die mobile Kommunikation
- Anwendungsbeispiele
 
C. Erdbeobachtung (EO)
- Sensoren, Techniken und Methoden
- Liste von Erdbeobachtungssatelliten
- Beispiel: Envisat
- Copernicus Programm
- Anwendungsbeispiele
 
D. Satellitengestützte Navigation (GNSS)
- Prinzip der Satellitennavigation
- GPS Navigationsnachricht
- Globale Navigationssatelittensysteme (Galileo, Glonass, …)
- Fehlerquellen bei der Positionsbestimmung
- Anwendungsbeispiele
 
E. Seminararbeiten
Eine Themenliste zur Auswahl wird am Anfang des Semester angeboten


[letzte Änderung 29.07.2015]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
Modul angeboten in Semester:
WS 2015/16, WS 2009/10, WS 2008/09
[Sat Dec 21 18:48:12 CET 2024, CKEY=kaidsa, BKEY=pim, CID=PIM-WI53, LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]