htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



[Skills des Moduls anzeigen (experimentell)]

Programmierung 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Programmierung 1
Modulbezeichnung (engl.): Programming 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: PIB-PR1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0031
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2P (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienbegleitende Übungen als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 180 min.

[letzte Änderung 26.07.2024]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFIW-PRG1 (P610-0182) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach
PIB-PR1 (P221-0031) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIB-ASE Automatisierte Softwareentwicklung
PIB-DB Datenbanken
PIB-PA Projektarbeit
PIB-PR2 Programmierung 2
PIB-PR3 Programmierung 3
PIB-PRA Praxisphase
PIB-RGD Rapid Game Development
PIB-SES Softwareentwicklung mit Spring
PIB-SWT Softwaretechnik
PIB-WEB Grundlagen der Webentwicklung
PIB-WIN Wirtschaftsinformatik


[letzte Änderung 28.11.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger
Dipl.-Inf. Christopher Olbertz (Übung)
Dipl.-Ing. Achim Pick (Übung)


[letzte Änderung 26.07.2024]
Lernziele:
- Die Studierenden schreiben Java-Code, der verschiedene Datentypen, Ausdrücke und Kontrollstrukturen verwendet, um einfache Berechnungen durchzuführen.
 
- Die Studierenden erstellen Klassen in Java, instanziieren Objekte und wenden grundlegende Vererbungskonzepte an, um Beziehungen zwischen Klassen zu modellieren.
 
- Die Studierenden setzen die Funktionalität ausgewählter Java-API-Klassen wie String, ArrayList und Exception-Klassen in eigenen Programmen ein.
 
- Die Studierenden beurteilen die Qualität von Java-Code und schlagen Verbesserungen zur Steigerung der Lesbarkeit und Effizienz vor.
 
- Die Studierenden entwickeln eigene Algorithmen und Lösungen für komplexe Programmieraufgaben.
 
- Die Studierenden arbeiten an einem Softwareprojekt, in dem sie objektorientierte Prinzipien anwenden, um eine voll funktionsfähige Anwendung zu erstellen.
 
- Die Studierenden entwickeln ihre Kompetenz zum lebenslangen Lernen weiter, indem sie Lernstrategien und Methoden zum selbstorganisierten Wissenserwerb anwenden und deren Wirksamkeit reflektieren.
 
- Die Studierenden entwickeln ihre Kollaborationskompetenz weiter, indem sie sich in 2er-Teams organisieren, um gemeinsam an einem Softwareprojekt zu arbeiten.

[letzte Änderung 13.10.2024]
Inhalt:
Der Schwerpunkt liegt auf der objektorientierten Programmierung und ihrer sinnvollen Anwendung. Die folgenden Inhalte werden anhand der Programmiersprache Java vermittelt und in praktischen Übungen gefestigt:
 
- Klassen und Objekte
- Elementare Datentypen und Referenzen
- Methoden und Instanzvariablen
- Ein Programm schreiben
- Kennenlernen der Java API und anderer APIs
- Vererbung und Polymorphie
- Interfaces und abstrakte Klassen
- Konstruktoren und Garbage Collection
- Zahlen und Statisches
- Ausnahmebehandlung
- Serialisierung und Datei-I/O
 
Darüber hinaus gehören folgende Inhalte zu den überfachlichen Kompetenzen dieses Moduls:
 
- Lernstrategien wie aktives Zuhören und Notizen machen
- Reflexion von Lernstrategien
- Grundlagen der Teamarbeit
- Dynamiken in Teams
- Vereinbarungen zur produktiven Zusammenarbeit
- Reflexion der Zusammenarbeit

[letzte Änderung 21.10.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Folien
- Beamer
- Tafel
- vorlesungsspezifische Website

[letzte Änderung 13.10.2024]
Literatur:
- Bloch, J. (2018). Effective Java: Best Practices für die Java-Plattform. dpunkt.
 
- Burd, B. (2023). Java für Dummies. Wiley-VCH.
 
- Lang, H. (2020). Vorkurs Informatik für Dummies. Wiley-VCH.
 
- Lorig, D. (2021). Programmieren lernen für Dummies. Wiley-VCH.
 
- Sierra, K., Bates, B., Gee, T. (2023). Java von Kopf bis Fuß: Eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die objektorientierte Programmierung. O´Reilly.
 
- Thomas, D., Hunt, A. (2021). Der Pragmatische Programmierer: Ihr Weg zur Meisterschaft. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG.
 
- Ullenboom, C. (2022). Java ist auch eine Insel: Einführung, Ausbildung, Praxis. Rheinwerk.

[letzte Änderung 13.10.2024]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Sun Dec 22 22:37:35 CET 2024, CKEY=pp1, BKEY=pi2, CID=PIB-PR1, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]