htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Praxismodul V

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxismodul V
Modulbezeichnung (engl.): Practical Training Module V
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014
Code: BAP8505
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0102
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Praxisaufgabe

[letzte Änderung 30.06.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAP8505 (P311-0102) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 5. Semester, Pflichtfach
BAP8505 (P311-0102) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAP2102 Kranke und Pflegebedürftige verstehen
BAP2203 Ernähren und Ruhen
BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne
BAP3201 Fachenglisch
BAP3302 Die Bedeutung von Biographie, Lebenswelten und sozialen Netzwerken
BAP3403 Pflegemodelle, -konzepte, -theorien
BAP3404 Forschungsmethoden und -prozesse verstehen
BAP4402 Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderung
BAP8101 Praxismodul I
BAP8202 Praxismodul II
BAP8303 Praxismodul III
BAP8404 Praxismodul IV


[letzte Änderung 14.04.2022]
Sonstige Vorkenntnisse:
Pflegerisches Vorpraktikum

[letzte Änderung 30.06.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAP8606 Praxismodul VI
BAP8707 Praxismodul VII
BAP8808 Praxismodul VIII und praktisches Pflegeexamen


[letzte Änderung 14.04.2022]
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Anke Kochems-Becker, B.A.
htwsaar extern
htwsaar intern


[letzte Änderung 14.04.2022]
Lernziele:
Die Studierenden…
• besitzen ausbaufähiges und transferfähiges Wissen über methodengeleitetes Fallverstehen
• verinnerlichen die Systematik hermeneutischen Fallverständnisses als Grundvoraussetzung für pflegeprofessionelles Handeln • nehmen eine fragende, (selbst-)reflexive Haltung hinsichtlich der wahrgenommenen singulär-fallspezifischen Besonderheiten der Patienten/Pflegebedürftigen ein.
• erwerben Kompetenzen, um Menschen jeden Lebensalters und ihre Bezugspersonen bei unheilbarer Krankheit pflegerisch zu begleiten und bedürfnisorientiert zu unterstützen. Die Auseinandersetzung mit unheilbarer Krankheit, Schmerz, Sterben und Tod erfolgt in Reflexion eigener Erfahrungen und Bedeutungshorizonte.
• erwerben ein Grundverständnis für die ethische Dimension pflegerischen Handelns
• erwerben eine breit gefächerte theoriegeleitete und gleichzeitig praxisorientierte Fachkompetenz zum ethisch reflektierten (Pflege-)Handeln. Sie werden befähigt, ethische Dimensionen in konkreten Handlungszusammenhängen zu identifizieren und systematisch zu analysieren
• erwerben eine fundierte theoriegeleitete und praxisorientierte Fachkompetenz in Bezug auf den Zusammenhang von Gesellschaft, Prävention und die präventiven Aspekte von Pflege
• haben ein Verständnis vom Gegenstand und den Zielen der Prävention und können ihn von gesundheitsfördernden Maßnahmen differenzieren


[letzte Änderung 30.06.2020]
Inhalt:
- Häufige onkologische Erkrankungen, Diagnostik, Therapie und Pflege lebensverkürzender Erkrankungen
- Grundsätze der palliativen Versorgung
- Behandlungs- und Qualitätskriterien einer individuellen, bedürfnisorientierten Versorgung der Patienten und ihrer An-/Zugehörigen analog der Pflegeleitlinien der Sektion Pflege der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin:
- Spezielles Schmerzmanagement
- Gesprächsführung mit Sterbenden und Trauernden
- Soziokulturelle Aspekte  
- Vollmachten und Patientenverfügung

[letzte Änderung 13.04.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Erkundungsaufgabe „Ansätze zur Entwicklung einer Forschungsfrage“
• Arbeitsauftrag „Management medikamentöser Versorgung“
• Beobachtungsaufgabe „Gesundheitsverhalten aller am Pflegeprozess Beteiligter- was erhält Menschen gesund?“
• 3 praxisbegleitende Studientage an der htw saar
• Praxisanleitung durch Praxisanleitende der praktischen Lernorte
• Praxisbegleitung durch Mitarbeitende des Praxisreferats der Hochschule

[letzte Änderung 30.06.2020]
Sonstige Informationen:
Nachweis der Erarbeitung und erfolgreiche Durchführung der Praxisaufgaben

[letzte Änderung 13.04.2015]
Literatur:
 
Literatur der Theoriemodule des 5. Semesters

[letzte Änderung 30.06.2020]
[Sat Jan  4 23:48:58 CET 2025, CKEY=ppva, BKEY=pf2, CID=BAP8505, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]