| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Didactics and Educational Methodology | 
 | 
| Code:  PdK-402 | 
 | 
| 
1V+1S (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Mündliche Prüfung (MP): benotet (N)
  
[letzte Änderung 30.08.2017] 
 | 
 
PdK-402 (P322-0136) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach 
PdK-402 (P322-0136) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Sonstige Vorkenntnisse:  
Keine
  
[letzte Änderung 12.09.2018] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Iris Leisner-Ruppin
  
[letzte Änderung 02.09.2019] 
 | 
Lernziele:  
Studierende können entsprechend des Alters und Geschlechtes von Kindern deren Bildungsprozesse systematisch fördern, ohne der normativen Entwicklung vorwegzugreifen. Sie verfügen über grundlegende theoretische Kenntnisse didaktisch-methodischer Konzepte, insbesondere im Elementarbereich. Sie sind in der Lage, Lernprozesse zu gestalten und dabei verschiedene Lernformen umzusetzen.       
 
  
[letzte Änderung 12.09.2018] 
 | 
Inhalt:  
• Grundlagen didaktischer Modelle (z.B. bildungstheoretische Didaktik, konstruktivistische Didaktik und kommunikative Didaktik) • Formen der Anregung, Unterstützung und Förderung ganzheitlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse • Gestaltung des Settings und der Rahmenbedingungen (z.B. Raumkonzepte, Material)  • Bildungsrahmenpläne in Deutschland  • Europäische und internationale Ansätze der Didaktik und Methodik Gerstberger, Günter (2008): Frühpädagogik Studieren - ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung, S. 70-73.    
 
  
[letzte Änderung 12.09.2018] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
-Vorlesung -Übungen -Kleingruppenarbeit -Selbststudium  
 
  
[letzte Änderung 04.09.2019] 
 | 
Sonstige Informationen:  
Keine
  
[letzte Änderung 12.09.2018] 
 | 
Literatur:  
wird zu Beginn de Moduls bekannt gegeben  
 
  
[letzte Änderung 12.09.2018] 
 |