|
Modulbezeichnung (engl.):
Principles of Socialization, Education & Training |
|
Code: PdK-103 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (K): benotet (N)
[letzte Änderung 30.08.2017]
|
PdK-103 (P322-0149) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
PdK-103 (P322-0149) Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PdK-301* Bildung & Erziehung I PdK-501* Bildung & Erziehung II
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Modulverantwortung:
Dr. Sebastian Rahn |
Dozent/innen: Prof. Dr. Walter Gehres
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden… a) auf fachlicher Ebene …unterschiedliche theoretische Zugänge zu den Grundbegriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation unterscheiden, kritisch vergleichen und literaturbasiert einordnen. …sich selbstständig mit sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen und diese auf aktuelle gesellschaftliche Kontexte beziehen. …ein Verständnis für die Vielfältigkeit und mögliche Widersprüchlichkeit von Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozessen entwickeln und reflektieren. …die Rolle zentraler Sozialisationsinstanzen (z. B. Familie, Peergroup, Schule) im Kontext des Lebensverlaufs beschreiben und kritisch reflektieren. b) auf überfachlicher Ebene …eigenständig wissenschaftliche Fachliteratur lesen, verstehen und theoretische Konzepte zur Bearbeitung eigener (praktischer) Problemstellungen nutzen. …mit einem professionellen Habitus bekannt werden und Ansätze eines eigenen professionellen Selbstverständnisses entwickeln, das sich durch Offenheit, Anerkennung von Komplexität und Reflexivität auszeichnet. …die eigenen fachlichen Überzeugungen kontinuierlich, kritisch und im Austausch mit anderen hinterfragen. …die Möglichkeiten digitaler Tools zur Auseinandersetzung mit theoretischen Inhalten erkennen, kritisch bewerten und eigenständig Anwendungsmöglichkeiten entwickeln.
[letzte Änderung 17.10.2025]
|
Inhalt:
Vorlesung: -Vorstellung zentraler theoretischer Zugänge zu Fragen der Sozialisation, Erziehung und Bildung -Vermittlung eines Grundverständnisses für sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen, Begriffe, Themen und Ansätze -Darstellung einer lebensalterbezogenen Perspektive mit einem Fokus auf Übergänge im Lebensverlauf -Erörterung der Bedeutung von Institutionen als Sozialisationsinstanzen für die biografische Entwicklung Übung: -Vermittlung eines Grundverständnisses für sozialisations-, erziehungs- und bildungswissenschaftliche Fragestellungen, Begriffe, Themen und Ansätze -Vergleichende Diskussion von theoretischen Zugängen zu Fragen der Sozialisation, Erziehung und Bildung -Vertiefende Betrachtung einzelner Sozialisationsinstanzen (z.B. Familie, Schule, Peergroup)
[letzte Änderung 10.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Vorlesung -Selbststudium: Lesen und Bearbeiten der in der Veranstaltung angegebenen Fachliteratur -Kritische moderierte Diskussion in Kleingruppen und im Plenum -Mündliche Auseinandersetzung mit Themenbereichen des Moduls (Seminargespräch) -Digital gestützte Peer Instruction -Diskussion theoretischer Zugänge anhand von Film- und Seriensequenzen -Digitale Pinnwände
[letzte Änderung 10.10.2025]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 12.09.2018]
|
Literatur:
Die Literatur wird in den jeweiligen Veranstaltungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 10.10.2025]
|