|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Project Week | 
|  | 
| Code:  MST.INP | 
| 2PA (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 07.10.2015]
 
 | 
| MST.INP Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.11.2023
 MST.INP Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.11.2023
 MST.INP Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.11.2023
 
 geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Martin Löffler-Mang 
 [letzte Änderung 01.10.2020]
 
 | 
| Lernziele: 
 Die Studierenden können nach Absolvieren des Moduls:
 - in einem fremden und internationalen Umfeld arbeiten
 - eine systematische Produktentwicklung durchführen
 - im Team unter Zeitdruck ein Problem lösen
 - effiziente Arbeitsweisen entwickeln
 - eine Aufgabe in Teilschritte gliedern
 - Teilaufgaben kompetenzgerecht aufteilen
 - schnell Wissen und Informationen beschaffen und bewerten
 - den Nutzen anderer fachlicher Ausrichtungen erkennen
 - Ergebnisse darstellen und präsentieren
 
 
 
 [letzte Änderung 26.03.2019]
 
 | 
| Inhalt: Studierende verschiedener Fachrichtungen und Jahrgangsstufen werden in Teams von ca. 10 Personen zusammengesetzt. Diese bearbeiten innerhalb einer Woche eine Aufgabe, die aus der Industrie oder einem industrienahen F+E-Institut stammt. Ausgehend von der Darstellung der Aufgabe durch den Firmenbetreuer werden die Schritte der Konzeptentwicklung durchgeführt:
 
 - Brainstorming und Ideenfindung
 - Bewertung der Ideen und Auswahl
 - Ausarbeitung der besten Idee zum Konzept
 
 Die Ergebnisse werden den Dozenten und Fimenvertretern in einer Präsentation und einem Abschlussbericht dargestellt.
 
 
 [letzte Änderung 16.10.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Eigenverantwortliche Projektarbeit mit Mentoring
 
 [letzte Änderung 16.10.2015]
 
 | 
| Sonstige Informationen: + Unbenotet (bestanden / nicht bestanden)
 + Blockveranstaltung im WS
 + findet in der Regel an der Saxion Uni (NL) statt
 
 [letzte Änderung 16.10.2015]
 
 | 
| Literatur: Wird mit der Projektaufgabe ausgegeben
 
 [letzte Änderung 16.10.2015]
 
 |