htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Unternehmensplanspiel

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Unternehmensplanspiel
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MMS-490
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0030
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 03.03.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MMS-490 (P420-0030) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Dozent/innen:
Richard Haxel


[letzte Änderung 03.03.2015]
Lernziele:
Die Studierenden erlernen Fähigkeiten eines Entrepreneurs oder entrepreneurial Managers nach Thomson. Dies beinhaltet die Kompetenzen zum Risiko-/Krisenmanagement, sowie der Entscheidungsfindung unter Zeitdruck. Im ersten Planspiel erstellen die Studierenden einen Businessplan aus diversen Marktdaten und führen ein Unternehmen in der Gründungsphase.
Im zweiten Planspiel entwickeln die Studierenden Internationalisierungsstrategien für ein etabliertes Unternehmen.
Beide Planspiele basieren auf einer computergestützten Simulation.
Zwischen den Präsenzeinheiten müssen die Teilnehmer im Team selbstständig Marktentscheidungen fällen. Hierbei werden praktische Kompetenzen bezogen auf die Entscheidungstheorie vertieft.


[letzte Änderung 03.03.2015]
Inhalt:
Teil A: Topsim StartUp:
•        Ideenprüfung: Nachfragepotentiale, Zielgruppen, Positionierung, Wettbewerbsvorteile, Produktlebenszyklus
•        Erstellen eines Business-Plans mithilfe eines Business-Plan-Assistenten
•        Gründung und damit verbundene konstitutive Entscheidungen: Kreditaufnahme, Kauf/Miete von Gebäuden, Einstellung und Training von Mitarbeitern
•        Markteintritt: “echte” Wettbewerbssituation, Kundengruppen, Bekanntheit, Kapazitätsauslastung, Kosten- und Erlösstruktur
•        Präsentation für die Kapitalgeber
Teil B: Topsim Going Global
•        Strategien und Herausforderungen für die Expansion in neue Märkte weltweit
•        Verteidigung des eigenen Marktes
•        Analyse des Potenzials unterschiedlicher Wirtschaftsregionen
•        Eindringen in andere Märkte: Chancen und Risiken evaluieren
•        Verstehen und Anpassen kulturspezifischer Kundenanforderungen ƒ
•        Globale Logistik: Transportwege und -kosten
•        Denken in betriebswirtschaftlichen Alternativen
•        Strategische Vertriebs- und Produktionsalternativen
•        Analyse und gezielter Einsatz von Marktbarrieren


[letzte Änderung 03.03.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminarveranstaltung (Teilweise als Blockveranstaltung, teilweise Semesterbegleitend)
Computerbasiertes Planspiel, Laptops werden bereitgestellt. Präsentationen und Unternehmensentscheidungen werden jeweils zwischen den Präsenzzeiten erstellt. Im Anschluss an das Seminar erstellen die Gruppen eine gemeinsame Seminararbeit.


[letzte Änderung 03.03.2015]
Literatur:
Handbücher und Hintergrundinformationen werden den Teilnehmern vor der Veranstaltung ausgehändigt.

[letzte Änderung 03.03.2015]
[Tue Dec 24 03:27:01 CET 2024, CKEY=mu, BKEY=msm, CID=MMS-490, LANGUAGE=de, DATE=24.12.2024]