|  | 
|  | 
| Code:  MMS-230 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur oder mündliche Prüfung (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| MMS-230 (P420-0027) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Hälsig
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Hälsig
 Prof. Dr. Stefanie Jensen
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein,
 - Bedeutung und Besonderheiten des Industriegüter-, des Dienstleistungs- sowie
 des Handelsmarketings zu erläutern
 - die Gestaltungsoptionen im Marketing für Unternehmen der verschiedenen
 Sektoren zu adaptieren
 - Marketingansätze für verschiedene Unternehmensgruppen innerhalb der Sektoren
 (Geschäftsfelder, Dienstleistungstypologien) zu analysieren und zu evaluieren
 - Marktstrukturen sowie Besonderheiten des Kauf- bzw. Beschaffungsverhaltens zu
 erläutern und an Unternehmensbeispielen zu verdeutlichen sowie
 - darauf aufbauend Umsetzungsempfehlungen für Management, Marktbearbeitung bzw.
 Kundeninteraktion zu begründen
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: Dienstleistungsmarketing:
 - Messung und Management von Dienstleistungsqualität (GAP-Modell sowie SERVQUAL-
 Ansatz)
 - Strategische und instrumentelle Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing.
 
 Handelsmarketing:
 - Marktstruktur und Internationalisierung im Handel,
 - Hersteller-Händlerbeziehungen,
 - Funktionen des Handels insb. vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie
 - Gestaltungsoptionen der Instrumente, insbesondere der Sortimentspolitik,
 Multi-Channel-Retailing
 
 Industriegütermarketing:
 - Bedeutung, Abgrenzung und Besonderheiten des Industriegütermarketings
 - Organisationales Beschaffungsverhalten
 - Marketingansätze gemäß der Geschäftsfeldtypologien im Industriegütermarketing
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Umsetzungsaufgaben und Bearbeitung von Fallstudien.
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Literatur: - Backhaus, K., Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, 8. Auflage, München.
 - Bruhn, M., Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, (aktuellste Auflage), Wiesbaden.
 - Bruhn, M., Meffert, H. (aktuelle Auflage): Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden.
 - Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, (aktuelle Auflage),
 Wiesbaden.
 - Kleinaltenkamp M., Plinke W. (2002): Strategisches Business-to-Business-Marketing, 2. Auflage, Berlin.
 - Parasuraman, A., Zeithaml, V.A., Berry, L.L. (1998): SERVQUAL: A Multiple-Item Scale for Measuring Consumer
 Perceptions of Service Quality, in: Journal of Retailing, 64 (1), 12-40.
 - Pförtsch, W., Schmid, M. (aktuelle Auflage): B2B-Markenmangement: Konzepte – Methoden – Fallbeispiele, München.
 - Zentes, J., Swoboda, B., Foscht, T. (aktuelle Auflage): Handelsmanagement, Wiesbaden.
 - Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, (aktuelle Auflage), Wiesbaden.
 
 
 [letzte Änderung 16.09.2013]
 
 |