|  | 
|  | 
| Code:  MMS-240 | 
|  | 
| 4PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| MMS-240 (P420-0017) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MMS-130 Projektmanagement und Teamorganisation
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Marketing-Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium
 
 [letzte Änderung 26.05.2011]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: Sie sind dabei in der Lage
 - die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas zu identifizieren und zu
 analysieren, kritisch zu beurteilen und zu dokumentieren.
 - aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische
 Fragestellungen der vorgegebenen Marketingdisziplin anzuwenden und effektiv
 zu kombinieren.
 - eigenständig wissenschaftlich zu prüfende Sachverhalte auszuwählen und für
 diese Forschungsfragestellungen zu entwickeln.
 - für ihre Fragestellungen geeignete empirische Methoden und Analyseverfahren
 auszuwählen und anzuwenden.
 - in Teamarbeit eigenständig und zielorientiert Lösungsvorschläge zu entwickeln
 und dabei ihre Fachkompetenz funktional zu vertiefen.
 - dabei die Arbeitsteilung und Koordination innerhalb der Teammitglieder sowie
 zwischen den Teilgruppen des Projektes selbständig zu organisieren.
 - Fristen eigenverantwortlich einzuhalten.
 - die erzielten Ergebnisse in wissenschaftlicher Qualität zu belegen.
 - die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der
 Verteidigung eigener Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu
 argumentieren.
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: Aktuelle Themen des Marketings unter besonderer Berücksichtigung internationaler oder weiterer spezifischer Aspekte und konkrete Untersuchungen zum Marketing in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen unter Einbeziehung aktueller Marketingliteratur.
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Projektarbeit in Gruppen.
 
 [letzte Änderung 26.05.2011]
 
 | 
| Literatur: Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
 Beispielliteratur (Marketingprojekt im Bereich Social Media):
 
 - Fösken S.(2010), Facebook, Twitter oder YouTube?, Absatzwirtschaft, 9, 52-57
 Kielholz, A. (2008), Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis, Heidelberg
 - Kilian, T. (2010), Online-Kommunikation, Wiesbaden
 - Rettig D.(2010), Das zweite Internet, Wirtschaftswoche, 46, 84-90
 - Scott, D. M. (2010), The New Rules of Marketing and PR, 2. Auflage, Hoboken, NJ
 - Weinberg, T. (2010), Social Media Marketing, Köln
 - Wirtz, B.-W. (2001), Electronic Business, 2.Auflage, Wiesbaden
 
 
 [letzte Änderung 26.05.2011]
 
 |