|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Academic Communication | 
|  | 
| Code:  MMS-370 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur + schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 1:1 / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| MMS-370 Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MMS-150 Business English
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Lernziele: - Vervollkommnung akademisch relevanter Dekodierungsstrategien und Lesetechniken
 - Befähigung zur funktionalen Lektüre und dem Verständnis studienrelevanter
 wissenschaftlicher Literatur
 - Befähigung zur Erstellung kürzerer schriftlicher wissenschaftlicher Texte in
 der Fremdsprache
 - Befähigung zur Rezeption englischsprachiger Vorlesungen zu studienrelevanten
 Themen
 - Vervolkommnung der Präsentationstechniken der Studierenden
 - Vervollkommnung der Diskussionstechniken der Studierenden
 - Befähigung zur mündlichen Darstellung begrenzter wissenschaftlicher
 Themenstellungen unter Einbeziehung des jeweiligen Adressatenbezugs
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Kurz)Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
 - Erarbeitung lexikbezogener Leseverstehenstechniken (z.B. über Wortfamilien und
 Wortfelder)
 - Intratextuelle Informationsrecherche
 - Wissenschaftliche Textsorten
 - Stragegien textueller Planung
 - Wissenschaftliche Zitiermethoden
 - Übungen zum Hörverstehen auf akademischem Hintergrund
 - Erarbeitung akademischer Präsentationstechniken (einschließlich der notwendigen
 Notationstechniken)
 - Akademische Diskussionen
 - Multimediale Sprachlaborarbeit
 - Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Verwendung freier, vom Dozenten zusammengestellter Materialien (kein Lehrwerk)
 - Texte zum Hörverstehen (Audio und / oder Video);
 - (Fach)Wissenschaftliche Texte (z.B. Fachartikel und Auszüge aus
 wissenschaftlichen Monographien)
 - Videomaterialien
 - Internetressourcen
 - Fachbezogene Multimediaprogramme
 - Ergänzende Materialien zum allgemeinen  und / oder fachbezogenen Wortschatz
 und zur Grammatik
 
 
 
 [letzte Änderung 13.11.2012]
 
 | 
| Literatur: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 |