|
|
Code: MP2104.IMG |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Seminarvortrag (60%), mündliche Prüfung (40%)
[letzte Änderung 31.03.2019]
|
MP2104.IMG (P213-0123, P213-0124) Medizinische Physik, Master, ASPO 01.04.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
MP3104.IMG Medizinische Physik, Master, SO 01.10.2025
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Robert Lemor |
Dozent/innen: Prof. Dr. Robert Lemor
[letzte Änderung 20.09.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können die physikalischen Grundlagen bildgebender Verfahren quantitativ erklären, Gerätekomponenten und die an diese gestellten Anforderungen angeben sowie die Funktion der Geräte auf diesen Grundlagen erklären. Sie können die Qualität verschiedener Bildgebender Verfahren mittels der Systemtheorie anaylsieren und beurteilen. Sie können die mathematischen Grundlagen der tomografischen Verfahren erklären, Variationsmöglichkeiten für unterschiedliche Messgrößen angeben und die technische Realisierung beschreiben. Sie können unterschiedliche Verfahren vergleichen und im Hinblick auf Aufwand, Risiko bewerten. Sie können die Weiterverarbeitung und Verwaltung der Resultate bildgebender Verfahren im klinischen Umfeld erläutern. Sie können aktuelle Trends und eventuelle zukünftige Entwicklungen in diesem Feld benennen.
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Inhalt:
1. Systemtheorie 1.1 Abbildungen 1.2 Hauptsatz der Systemtheorie 1.3 Zweidimensionale Fouriertransformation (k-Raum) 1.4 Modulationsübertagungsfunktion 2. Computertomografie (Standard-CT und Spiral-CT) 2.1 Funktionsprinzipien der unterschiedlichen Verfahren 2.2 verschiedene Gerätegenerationen und spezielle Konzepte 2.3 unterschiedliche Verfahren der Bildrekonstruktion und -visualisierung 2.4 Artefakte 2.5 Bildqualität und Dosis, technische Ansätze zur Dosisreduktion 2.6 Schnelle Verfahren 2.7. Moderne Trends 3. Kernspinresonanztomographie: 3.1 Physikalische Grundlagen 3.2 Pulssequenzen: 3.2.1 Messung unterschiedlicher Gewebeeigenschaften 3.2.2 Spin-Echo und Gradientenecho 3.2.3 Echoplanarverfahren 3.2.4 Diffusionsbildgebung 3.3 Anwendungen: 3.3.1 Angiografie, Messungen mit Kontrastmitteln 3.3.2 Funktionelle Kernspintomografie (fMRI) 3.3.3 Messung der Blutoxygenierung (BOLD) 4. Kombinierte (multimodale) Verfahren 5. Weitere Verfahren der funktionellen Bildgebung 6. Bilddatenverarbeitung und -speicherung, radiologische Informationssysteme
[letzte Änderung 18.07.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel / Skript, PC-Beamer bzw. Overhead-Folien
[letzte Änderung 31.03.2019]
|
Literatur:
Dössel, Olaf: Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer Vieweg, (akt. Aufl.) Kramme, Rüdiger (Hrsg.): Medizintechnik, Springer, (akt. Aufl.) Liang, Zhi-Pei; Lauterbur, Paul C.: Principles of Magnetic Resonance Imaging: A Signal Processing Approach, IEEE Press, 2000 Morneburg, Heinz: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Publicis MCD, 1995 Oppelt, A.: Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis MCD, 2005
[letzte Änderung 18.07.2019]
|