|
Modulbezeichnung (engl.):
Plant Engineering and Component Selection |
|
Code: MAM_19_V_2.07.ATK |
|
4SU+2PA (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung
[letzte Änderung 11.07.2022]
|
MAM_19_V_2.07.ATK (P241-0008) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
MAM_24_V_2.07.ATK Engineering und Management, Master, SO 01.10.2024
, 2. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Faust |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Faust (seminaristischer Unterricht) Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. (seminaristischer Unterricht)
[letzte Änderung 11.07.2022]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die verschiedenen Komponenten verfahrenstechnischer/energietechnischer Anlagen, können daraus Systeme zusammen stellen und gemäß den entsprechenden Regelwerken auslegen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Grundoperationen der Verfahrenstechnik und deren Apparate zu beschreiben, zu erläutern und auszulegen sowie eine Modellbildung auf Basis der physikalisch/chemischen Zusammenhänge vorzunehmen.
[letzte Änderung 14.03.2024]
|
Inhalt:
Anlagenkomponenten und deren Betriebsverhalten wie z.B.: Rohrleitungssysteme (Druckstufen, Flanschsysteme, Material, Reinigungsfähigkeit/Reinigungssysteme (CIP/Molch), Korrosionsverhalten, Rohrkräfte, Verarbeitungsverfahren, Druckverlustberechnung) Rohrverbindungssysteme Behälter Statische und dynamische Dichtungssysteme in Rohrleitungen, Apparaten, Pumpen und Ventilen Pumpenauslegung, und verschiedene Sonderbauformen (Hermetisch-dichte Antriebe, Magnetkupplung) Einsatzgebiete und Auslegung von Armaturen Wärmeübertrager Auslegungsrichtlinien, Gesetzesvorgabe und Berechnungsverfahren für die Planung von verfahrenstechnischen Anlagen, z.B.: Druckbehälterverordnung Druckstoßberechnung Maschinenrichtlinie Gefährdungsbeurteilung Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen Ausgewählte Grundoperationen, deren Grundlagen und Apparate, für z.B.: Ultrafiltration, Lösungs-Diffusions-Verfahren, Gastrennung, Pervaporation, Dialyse, Umkehrosmose, Begasung, Entgasung Grenzflächenverfahren, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Chemisorption, Kristallisation Mischverfahren Hochdruckverfahrenstechnik (u.a. Haber Bosch Verfahren, Polyethylen-Synthese)
[letzte Änderung 23.02.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungen, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Aufgaben für Arbeitsblätter und Präsentationen Handout der Folien für alle Teilnehmer auf Datenträger seminaristischer Unterricht und Übungen im Labor
[letzte Änderung 07.04.2022]
|
Literatur:
Bernecker Gerhard, Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen 2001; Ullrich, Hansjürgen, Wirtschaftliche Planung und Abwicklung verfahrenstechnischer Anlagen 1996, VDI; Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau 1991; Hirschberg, Hans Günther, Verfahrenstechnik und Anlagenbau 1999; Frank P. Helmus, Anlagenplanung von der Anfrage bis zur Abnahme, Wiley-VCH Weinheim 2003; Walter Wagner, Planung im Anlagenbau, Vogel-Verlag 2018; Kreiselpumpen, Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb,Springer Vieweg 2014; Lohrengel, Burkhard, Einführung in die thermischen Trennverfahren, Oldenburg-Verlag 2007
[letzte Änderung 21.03.2022]
|