htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Dezentrale Energiesysteme und regenerative Energien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Dezentrale Energiesysteme und regenerative Energien
Modulbezeichnung (engl.): Decentralized and Renewable Energy Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004
Code: MAM-8.V.1
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Prüfung (150 Minuten)

[letzte Änderung 06.09.2004]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM-8.V.1 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2004 , 8. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Bachelor

[letzte Änderung 06.09.2004]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Horst Altgeld
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Horst Altgeld

[letzte Änderung 06.09.2004]
Lernziele:
Kennenlernen und Beherrschen sicherer Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl und zum Betrieb dezentraler KWK-Anlagen.
Erweiterung der Kenntnisse bzgl. Regenerativer Energieanlagen, so dass über deren Einsatz hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sichere Aussagen gemacht werden können.

[letzte Änderung 06.09.2004]
Inhalt:
Blockheizkraftwerke
        Sinn der Kraft- Wärme-(Kälte-) Koppelung
        BHKW mit Kolbenmotor, Mikro-Gasturbine, Stirling Motor, Klein-Dampfturbinen und Brennstoffzellen
        Dimensionierung von BHKW unter Gesichtspunkten der Strom- oder Wärmeführung.
Speziell: stationäre Brennstoffzellen
        Funktionsprinzipien / phys. Grundlagen
        Stand der Entwicklung von Brennstoffzellen (AFC, PEFC, PAFC, MCFC, SOFC)
        Betriebsverhalten, Perspektiven
Energetische Verwertung von Biomasse in dezentralen Anlagen (Anlagentechnik und Betrieb)
        Verbrennung
        Thermische Vergasung
        Bakterielle Vergasung / Vergärung
        Anlagentechnik und Betriebsverhalten  
 
Kälteanlagen und Wärmepumpen
        Thermodynamische Grundlagen
        Kompressions-Kaltgasanlagen
        Kompressions-Kaltdampfanlagen
        Absorptions- und Adsorptions Kälteanlagen
        Bauelemente von Kälteanlagen, Betriebsverhalten
 
Solarthermie:
Bauteilauslegung und Optimierung
- Konstruktive Optimierung von Solarkollektoren
- Speicherbauarten und Dimensionierung
- sonstige Bauelemente und Anlagensicherheit
- Betriebstechnik von Kollektoranlagen (Regelung und Legionellenproblematik)
- Anlagenauslegungsmethoden mit Software (TSOL® u.ä. )
- Solar Roof Systeme
Solare Schwimmbadanlagen
        Anlagenauslegung mit Software
Fotovoltaik
        Entwicklungstendenzen
        Anlagenauslegungsbeispiele mit spezieller Software
 
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Reg. Energiesystemen an Beispielen

[letzte Änderung 06.09.2004]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Spezielle Literaturhinweise, aktuelle Veröffentlichungen, Übungen
spezielle Literatur auszugsweise, Übungsaufgaben
Zusatzunterlagen  (Projekt Info Service) BINE
Spezielle eigene Unterlagen
Übungsaufgaben
Lernsoftware Multi-Sol 2.0

[letzte Änderung 06.09.2004]
Literatur:
Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg
Jungnickel,H., et al.: Grundlagen der Kältetechnik, Verlag Technik, Berlin
Khartchenko, N.V. Solaranlagen, Vogel.
Kaltschmitt, Erneuerbare Energieträger, Springer.
Quaschnig, Regenerative Energiesysteme, Vogel.
http://bine.fiz-karlsruhe.de
Wagner, Photovoltaik Engineering
Hadamovsky, Solaranlagen, Vogel
Duffie, Beckmann, Solar Engineering of thermal processes, Wiley

[letzte Änderung 06.09.2004]
[Tue Jan  7 06:24:30 CET 2025, CKEY=mdeure, BKEY=mm0, CID=MAM-8.V.1, LANGUAGE=de, DATE=07.01.2025]