htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Quantitative empirische Forschung; Einführung in das Statistikpaket SPSS

(Modul inaktiv seit 16.08.2010)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Quantitative empirische Forschung; Einführung in das Statistikpaket SPSS
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-005.2
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit, Referat, Klausur, mündliche Prüfung, Modularbeiten

[letzte Änderung 26.07.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-005.2 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 2. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 16.08.2010
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 146.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Korporal
Dozent/innen:
Prof. Dr. Bernd Kolleck
Dipl.-Soz. G. Schön


[letzte Änderung 16.08.2010]
Lernziele:
Erlernen von Forschungsmethoden für die Bearbeitung empirischer Themen aus dem eigenen
beruflichen Bereich der Pflege oder in interdisziplinären Vorhaben, im Rahmen der Qualitäts-
sicherung, oder in eigenständigen Vorhaben. Die Studierenden sollen Verständnis von Forschungs-
ergebnissen, die Fähigkeit der Rezeption von Untersuchungen, zu kritischer Beurteilung von
Konzepten, Ablauf und Resultaten von Forschungsprozessen entwickeln. Handlungskompetenzen
können sich auf die Formulierung eines Forschungsantrags, die Planung des Ablaufs, die
Konstruktion von Forschungsinstrumenten, Datenerhebung und Datenanalyse und die Erstellung
eines Forschungsberichts sowie die formale und ästhetische Präsentation der Ergebnisse beziehen.
Teamarbeit, koordinative Schreib-, Redaktions- und Kommunikationskompetenzen sollen erworben
und eingeübt werden. Interkulturelle Kompetenz, Perzeption und Berücksichtigung der Interessen
und Rechte der Untersuchten, Prüfung und Entdeckungs- und Verwertungszusammenhang der
Forschungsprojekte als ethische Kompetenz und eine Reflexion der fehlenden Berücksichtigung
oder ungeprüften Annahme von Genderdifferenzen sind allgemeine Zielsetzungen der Ausbildung.
Einführung in das Statistikprogramm SPSS (zugeordnet).

[letzte Änderung 26.07.2010]
Inhalt:
1. Grundlagen: Entstehungs- und Begründungszusammenhang, Verwertung,
  Forschungslogik, Wissenschaftstheorie, Paradigmen, Forschungsethik
2. Empirische Methoden und Methodologie
* Forschungsprozess: Theorie, Hypothesen, Design, Ablaufplanung
* Methoden: offene und standardisierte Verfahren, Interviews, Sekundäranalysen, Evaluationen,
  Verlaufsstudien, Beobachtungen
* Methodologie: Kombination von Verfahren, Auswertungsstrategien, Berichte,
  Gütekriterien
3. Statistik und Datenanalyse: Variable, Meßniveau, Verteilungen, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive
  Statistik, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren
4. Nutzung von Programmen zur Verarbeitung und Darstellung numerischer oder
  qualitativer Informationen; u. a. integrierte Einführung in das statistische Programmpakt
  SPSS (zugeordnet)

[letzte Änderung 26.07.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien

[letzte Änderung 26.07.2010]
Literatur:
* Kolleck, Bernd: Unterrichtsmanuskript ÓEinführung in die empirische Sozialforschung und StatistikÓ.
* Clauß, Günther, Falk-Rüdiger Finze und Lothar Partzsch: Statistik für Soziologen, Pädagogen,
Psychologen und Mediziner: Grundlagen. Frankfurt / M. (Harri Deutsch) 2004.
* Bortz, Jürgen: Statistik für Human. und Sozialwissenschaftler. Berlin (Springer) 2005.
* Benninghaus, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München
(Oldenbourg) 2005.
* Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik. Frankfurt / M. (Campus) 2000.
* Krämer, Walter: So überzeugt man mit Statistik. Frankfurt / M. (Campus) 1994.
* Krämer, Walter: Statistik verstehen. Frankfurt / M. (Campus) 1994.
* Walz, Guido (Hg.): Lexikon der Statistik mit ausführlichem Anwendungsteil von Barbara Grabowski.
München (Elsevier) 2004.
* Kähler, Wolf Michael: Einführung in die statistische Datenanalyse. Grundlegende Verfahren und
deren EDV-gestützter Einsatz. Braunschweig (Vieweg) 2002.
* Wittenberg, Reinhard und Hans Cramer: Datenanalyse mit SPSS für Windows. Stuttgart
(UTB&Lucius) 2003.
* Rinne, Karin: SPSS echt einfach. Poing (Franzis) 2003.
* Bühl, Achim und Peter Zöfel: Erweiterte Datenanalyse mit SPSS. Statistik und Data Mining.
Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2002.
* Dieselben: SPSS Version 14. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München
(Pearson Studium) 2006.

[letzte Änderung 26.07.2010]
[Fri May  3 19:31:57 CEST 2024, CKEY=mqefeid, BKEY=me, CID=BAME-005.2, LANGUAGE=de, DATE=03.05.2024]