| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Health Care Management III | 
 | 
| Code:  MBG21-13 | 
 | 
| 
3V+3S (6 Semesterwochenstunden) | 
| 
7 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Mündliche Prüfung
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
 
MBG21-13 (P311-0186) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I MBG21-5 Management im Gesundheitswesen I
 
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
MBG21-17 Management im Gesundheitswesen IV MBG21.M.41 Management im Krankenhaus MBG21.M.42 Management in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens MBG21.M.43 Change Management MBG21.M.44 Risikomanagement
 
  
[letzte Änderung 30.05.2024] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
 
  
[letzte Änderung 12.10.2023] 
 | 
Lernziele:  
Strategische Organisation   Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • kennen die Grundbegriffe der Organisation. • unterscheiden die bekanntesten organisationstheoretischen Ansätze . • benennen die verschiedenen Strukturierungsprinzipien und wenden diese an. • beschreiben die Auswirkungen ökonomischer Koordinationsmechanismen. • erkennen die Bedeutung der organisatorischen Gestaltung als wesentliches Element im Managementprozess.   Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • entwickeln ein Verständnis für die verhaltensgestaltende Kraft organisatorischer Regelungen im Arbeitsalltag. • entwickeln ein kritisches Verständnis für die Grenzen und Möglichkeiten von organisationstheoretischen Ansätzen bei    der Bewältigung von Praxisproblemen.   Kommunikation und Kooperation: • berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen bei der organisatorischen Gestaltung und beziehen beteiligte    Berufsgruppen in organisatorische Gestaltungsprozesse ein.  • beteiligen sich aktiv an den Diskursen in der Gruppe und bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.   Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren soziale, gesellschaftliche und ökologische Implikationen.   Marketing   Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:  Die Studierenden:   Wissen und verstehen: • kennen theoretische Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Marketings. • formulieren Ziele und entwickeln Strategien für Marketingkampagnen • kennen die rechtlichen Besonderheiten von Marketing im Gesundheitswesen • kennen die Bedeutung des Marketings für den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen. • setzen sich mit den ökonomischen, sozialen und ethischen Spannungsfeldern kritisch auseinander    Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • entwickeln ein kritisches Verständnis für die rechtliche Dimension des Marketings im Gesundheitswesens • wenden die erworbenen Kenntnisse bei der Konzeptionierung von Marketingmaßnahmen an   Kommunikation und Kooperation: • reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven der relevanten Stakeholder    Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:  • entwickeln eine kritische Haltung gegenüber den Möglichkeiten und Grenzen der informationellen Beeinflussung im    Gesundheitswesen.
 
  
[letzte Änderung 30.08.2021] 
 | 
Inhalt:  
Strategische Organisation   Grundlagen • Organisationsformen • Strukturierungsprinzipien • Organisationstheoretische Ansätze (Scientific Management, Administrative Ansätze, Human-Relations-Ansatz,    Situativer Ansatz, Institutionenökonomie) • Koordinationsmechanismen • Praktische Beispiele   Marketing   • Grundlagen, Aufgaben und Methoden des Marketings • Strategieentwicklung und Implementierung von Marketingmaßnahmen • Marketing im Dienstleistungssektor • Rechtliche Bestimmungen zum Marketing im Gesundheitswesen • Praktische Anwendung von Marketing im Gesundheitswesen        
 
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Blended Learning
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 | 
Literatur:  
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  
[letzte Änderung 23.06.2021] 
 |