htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Nachhaltiges Kulturmanagement  - Akteure, Events und interkulturelle Begegnungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nachhaltiges Kulturmanagement  - Akteure, Events und interkulturelle Begegnungen
Modulbezeichnung (engl.): Sustainable Cultural Management - Players, Events and Intercultural Encounters
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-318
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 23.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-318 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder betriebswirtschaftlichen Bezügen.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel


[letzte Änderung 23.10.2018]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
 
•        grundlegende Begriffe der Nachhaltigkeit und der Corporate Social Responsibility im Kulturmanagement (Focus: Events) wiederzugeben, zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu stellen,
•        Potenziale und Herausforderungen bei der Planung und Durchführung nachhaltiger Kulturevents zu analysieren und zu bewerten,
•        die Schritte zu einer Planung eines nachhaltiger Kulturevents und interkultureller Begegnung anzuwenden,
•        die Aspekte der Inszenierung von Kultur für ökonomische Zwecke, u.a. Tourismus, vor dem Hintergrund der Authentizität kritisch zu erörtern,
•        den Aspekt der Legacy von Kulturevents zu erläutern und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
•        die in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen,
•        unter Anwendung der im Modul theoretisch erworbenen Kenntnisse kleinere Konzepte in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Inhalt:
•        Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
•        Nachhaltiges Kulturmanagement
•        Nachhaltige Kulturevents
•        Interkulturelle Begegnungen und Kultur als Botschafter
•        Case Study:
•        Perspectives on Cultural Tourism
e.g. role of local cultures, indigenous knowledge creation, cultural tourism and arts festivals
•        Impacts and management of cultural tourism
e.g. commodification, social construction of otherness, staged authenticity
•        Discussion: Tourism as form of cultural diplomacy?
•        Inszenierung und Authentizität von Kultur
•        Legacy (kultureller) Events


[letzte Änderung 23.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Seminaristische Vorlesung
•        Fallstudie: Transatlantic Dialogue Luxemburg
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Kurzpräsentationen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 23.10.2018]
Literatur:
•        Commission of the European Communities (2001). Green Paper: Promoting a European framework for Corporate Social Responsibility. Online source. Retrieved from: europa.eu/rapid/press-release_DOC-01-9_en.pdf
•        Dreyer, A.: Kulturtourismus. 3. Auflage. Oldenbourg, München 2011.
•        Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1995, 4. Aufl.
•        Hausmann, A./Murzik, L. (Hrsg.; 2011): Neue Impulse im Kulturtourismus,Wiesbaden
•        Heinze, T.: Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus - Ein Leitfaden für Kulturmanager. VS Verlag für Sozialw., 2009.
•        Hofstede, G.: Culture`s Consequences. Sage. London 2001.
•        Klein, A.: Projektmanagement für Kulturmanager. VS Verlag für Sozialw., 2004.
•        Nufer, G., Bühler, A.: Event-Marketing in Sport und Kultur: Konzepte – Fallbeispiele – Trends. 2015
•        Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 559-570). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
•        Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. 2. Auflage. Campus-Verlag, Frank


[letzte Änderung 23.10.2018]
[Wed Dec 25 05:25:07 CET 2024, CKEY=knkxaeua, BKEY=kmm4, CID=MAKM-318, LANGUAGE=de, DATE=25.12.2024]