htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kulturreisen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kulturreisen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-306
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0041
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-306 (P430-0041) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAKM-240 Projekt- und Prozessmanagement


[letzte Änderung 17.10.2022]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Nicole Schwarz


[letzte Änderung 17.10.2022]
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen:
 
Die Studierenden sind in der Lage
 
•        selbständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Aufgaben-/ Frage- bzw. Problemstellung aus dem Bereich Kulturtourismus systematisch und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten
•        eigenständig Informationen zu beschaffen, zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden,
•        ihre Kenntnisse in Projekt- und Prozessmanagement anzuwenden und zu vertiefen,
•        grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Kulturtourismus anzuwenden
•        grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Kulturtourismus zu beschreiben,
  entwickeln, planen und gestalten,
•        grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Kulturtourismus
  zu planen umzusetzen und zu kontrollieren  
•        im Rahmen von Projektmanagement zu kooperieren und evaluieren (Fokussierung /
  Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung
  Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
•        Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen
  anzuwenden
•        effizient zu kommunizieren
•        Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anzuwenden
•        Ergebnisse der Projektarbeit unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren.
 
  
Internationale und interkulturelle Bezüge
- Beschäftigung mit (inter-) nationalen / regionalen Projekten im Kulturtourismus
- Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen
  Unternehmen
  
Berufspraktische Bezüge:
- Managementkonzepte
- Betriebswirtschaftliche Methoden
- Sozialkompetenz
  
- Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden der verschiedenen
  Semester und Studiengänge)
- insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für den Kulturtourismus
  
Die Studierenden entwickeln die Grundlagen der Teamarbeit weiter, wenden die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Motivationstheorien an und setzen moderne Präsentationstechniken ein.
Managementkompetenzen werden erweitert und vertieft
Die Studierenden lernen, wie man wissenschaftliche Recherchen durchführt und wissenschaftliche Ausarbeitungen und Dokumentationen im Management erstellt.
 


[letzte Änderung 25.03.2020]
Inhalt:
Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit einer komplexen Aufgaben-/ Frage- bzw. Problemstellung aus dem Bereich des Kulturtourismus. Die Bearbeitung der gestellten Aufgaben erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit.

[letzte Änderung 25.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projektarbeit in Einzelarbeit oder Gruppen.

[letzte Änderung 25.03.2020]
Literatur:
Basisliteratur:
Einführungsliteratur siehe Modul MAKM-240 „Projekt- und Prozessmanagement“
Stolz, C., Feiler, B. (2018), Exkursionsdidaktik, utb GmbH: Stuttgart
Klein, M. (2015), Exkursionsdidaktik, 3. Aufl., Schneider Verlag Hohengehren GmbH: Baltmannsweiler
 
Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
 


[letzte Änderung 25.03.2020]
[Wed Dec 25 05:43:55 CET 2024, CKEY=kka, BKEY=kmm4, CID=MAKM-306, LANGUAGE=de, DATE=25.12.2024]