|
|
Code: MAKM-309 |
|
2VU (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Klausur (15 Minuten)
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
MAKM-309 (P430-0048) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Deutsche Gebärdensprache I (A1.1)
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Nicole Schwarz
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses wird der/die Teilnehmer(in) imstande sein: - einzelne Namen, Gebärden und ganz einfache gebärdensprachliche Sätze zu verstehen. - gebärdensprachliche Sätze zu produzieren, um bekannte Personen zu beschreiben und um mitzuteilen, wo man wohnt, was man macht oder es zu beschreiben. - kurze, einfache Erzählungen zu produzieren. Diese dürfen einige Unterbrechungen und Selbstverbesserungen aufweisen. - einfache Mitteilungen über ein visuelles Kommunikationsmittel zu geben und zu verstehen und aktiv an kurzen Unterhaltungen zu bekannten Themen teilzunehmen. Dieser Kurs schließt die Niveaustufe A1.2 (höheres A1-Level) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Deutsche Gebärdensprache (GER-DGS) ab.
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Inhalt:
Einführung in die Deutsche Gebärdensprache - Grundelemente der DGS - Koordinationstraining von Hand- und Gesichtsbewegungen - Entwicklung eines Verständnisses für die Gehörlosenkultur - Satzübungen zur Grammatik der DGS - Erweiterter Alltagsdialoge - Übung zur Steigerungsmimik - Lokalität im dreidimensionalen Gebärdenraum - Übungen zum Nacherzählen und Beschreiben - Städte- und Länderübungen
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Präsentationsphasen des Dozenten -Dialogübungen in Partner- und Gruppenarbeit -Eigenständiges Erlernen und Üben der Vokabeln und Grammatik
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|