| Lernziele: Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu den folgenden Punkten:
 
 •        Grundlagen des Nonprofit Managements mit besonderer Berücksichtigung kultureller Organisationen und Netzwerke
 •        Management von Nonprofit Organisationen im Kulturbereich
 •        Ökonomische und soziale Dimensionen im Nonprofit Management insbesondere bzgl. der Entwicklungen und Perspektiven im Kulturbereich
 •        Theoretische Konzepte zum Wesen, der Bedeutung und dem Aufbau von Nonprofit Organisationen
 •        Exkurse: Integration philanthropischer Gedanken, Zivilgesellschaft, Motivationstheorien, Rolle von Mitarbeitern, Spenderverhalten
 •        Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Planung und operativen Umsetzung im Nonprofit Management
 •        Besonderheiten bei der Vermarktung von Nonprofit Organisationen im Kulturbereich
 •        Gestaltung(sfähigkeit) von Nonprofit Organisationen im Kulturbereich und deren praktischer Tätigkeitsfelder
 
 Die Studierenden
 
 •        gewinnen Einblicke in den Nonprofit Sektor und verstehen dessen Besonderheiten
 •        können spezifische Fragestellungen in Nonprofit Organisationen analysieren und präsentieren
 •        entwickeln ein sektorenübergreifendes Verständnis für nicht gewinnorientiertes wirtschaftliches Verhalten
 
 Internationale und interkulturelle Bezüge
 
 •        Beschäftigung mit internationalen Unternehmen und Organisationen im Nonprofit Sektor
 •        Nutzung von Beispielen aus internationalen Nonprofit Organisationen und Netzwerken
 •        Hinführung zur Realität der beruflichen Praxis im Nonprofit Management
 
 Berufspraktische Bezüge:
 
 •        Management- und Politikkonzepte im Nonprofit Sektor
 •        Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im Nonprofit Sektor
 •        Erwerb von Sozialkompetenz
 •        Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge)
 •        Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für den Nonprofit Sektor
 •        Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
 Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
 
 •        Fragestellungen und Besonderheiten des Nonprofit Managements verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden
 •        Planungs- und Steuerungsmethoden im Nonprofit Management anwenden
 •        Prozesse im Nonprofit Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten
 •        Strategien und Konzepte im Nonprofit Management planen, umsetzen und kontrollieren
 •        im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung/Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
 •        Fach- und Methodenwissen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden
 •        effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen
 •        Fach- und Methodenwissen der Motivation und Teamarbeit anwenden (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft)
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: •        Andreasen, A.R./Kotler, P.: Strategic Management for Nonprofit Organizations, New Jersey, aktuelle Auflage
 •        Anheiner, H.K.: Nonprofit Organizations. Theory, Management, Policy, London, 2005
 •        Backhaus, K./Voeth. M.: Industriegütermarketing, München, aktuelle Auflage
 •        Backhaus-Maul, H./Biedermann, C./Nährlich, S./Polterauer, J. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden, 2. A., 2010
 •        Badelt, C./Meyer, M./Simsa, R. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management, Stuttgart, 4. A., 2007
 •        Baums, T. (Hrsg.): Bericht der Regierungskommission Corporate Governance. Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts, Köln, 2001
 •        Beccarelli, C.: Finanzierung von Museen: Theorie und Anwendung am Beispiel der Schweizer Museumslandschaft, Bern, 2005
 •        Becker, J.: Marketing-Konzeption, München, 9. A., 2009
 •        Bruhn, M.: Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Stuttgart, 2. A., 2011
 •        Bruhn, M./Michalski, S. (Hrsg.): Marketing als Managementprozess, Zürich, 3. A., 2009
 •        Buber, R./Faschig, H.: Leitbilder in Nonprofit Organisationen. Entwicklung und Umsetzung, Wien, 1999
 •        Burnett, K.: Relationship Fundraising – A Donor Based Approach to the Business of Raising Money, San Francisco, 2. A., 2002
 •        Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) (Hrsg.): Spendenbericht Deutschland 2010. Daten und Analysen zum Spendenverhalten in Deutschland, Berlin, 2010
 •        DiMaggio, P.J./Anheiner, H.K.: The Sociology of Nonprofit Organizations, in: Annual Review of Sociology, Vol. 16, S. 137-159
 •        Drucker, P.F.: Managing the Nonprofit Organization, London, 1990
 •        Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (Hrsg.): GfK CharityScope. Online verfügbar
 •        Günter, B.: Kulturmarketing. In: Tscheulin, D.K./ Helmig, B. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing, Wiesbaden, 2001
 •        Helmig, B./Boenigk, S.: Nonprofit Management, München, 2012
 •        Helmig, B./Purtschert, R. (Hrsg.): Nonprofit-Management, Wiesbaden, 2. A., 2006
 •        Homburg, C./Krohmmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden, 2009
 •        Klein, A.: Projektmanagement für Kulturbetriebe, Wiesbaden, 3. A., 2008
 •        Kotler, P./Roberto, N./Lee, N.: Social Marketing, Thousand Oaks, 2. A., 2002
 •        Langer, A./Schröer, A. (Hrsg.): Professionalisierung im Nonprofit Management, Bern, 2011
 •        Meier, A.: Informationsmanagement für NPOs, NGOs et.al., Heidelberg, 2006
 •        Oechsler, W.A.: Personal und Arbeit, München, 9. A., 2011
 •        Pfaffenzeller, H.: Die Governance von Nonprofit-Organisationen, online verfügbar
 •        Regierungskommission Corporate Governance Kodex (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex, aktuelle Fassung, online verfügbar
 •        Salzman, J.: Making the News: A guide for Nonprofits and Activists, Boulder, 1998
 •        Sargeant, A.: Marketing Management for Nonprofit Organizations, Oxford, 3. A., 2009
 •        Sargeant, A.; Fundraising Management, New York, 2. A., 2010
 •        Saxton, J.: Gimme, gimme, gimme, online verfügbar
 •        Schwarz, P.: Organisation in Nonprofit Organisationen, Grundlagen, Strukturen, Bern, 2005
 •        Schwarz, P.: Management-Prozesse und –Systeme in Nonprofit Organisationen, Bern, 2006
 •        Siebart, P.: Corporate Governance von Nonprofit Organisationen – Ausgewählte Aspekte der Organisation und Führung, Bern, 2006
 •        Tiebel, C.: Management in Non Profit Organisationen, München, 2006
 •        Zimmer, A./Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, 2. A., 2007
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |