|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Music Practice, Instrument and Score Studies | 
|  | 
| Code:  MKM-215 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und Testat (120 Min./Wdh. jahresweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-215 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-215 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Nonnweiler
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Musikpraxis (2 Semesterwochenstunden):
 
 •        Die Studierenden erhalten Einblick in Vorbereitung und Abläufe musikalischer Veranstaltungen
 •        Die Studierenden arbeiten in Planung und Durchführung mit.
 
 Lernziele/Kompetenzen Instrumenten- und Partiturkunde (2 Semesterwochenstunden):
 
 Erwerb der elementaren Grundlagen zum Umgang mit Partituren zwischen 1500 und 1950. Für die Verständigung mit Profimusikern in der Berufspraxis hinreichende Beherrschung wichtiger Fachtermini im Umfeld der Instrumenten- und Partiturkunde. Kenntnis von Grundphänomenen der Akustik, soweit dies die Voraussetzung zum Verständnis von Aufbau und Funktionsweise der wichtigsten europäisch-traditionellen Musikinstrumente bildet.
 
 
 [letzte Änderung 13.05.2016]
 
 | 
| Inhalt: Inhalt Musikpraxis:
 
 Orchesterbüro, Chorbüro, Ensuite, Podium, Konzertveranstaltungen
 
 Inhalt Instrumenten- und Partiturkunde:
 
 Akustik, Grundlagen der Notation traditioneller Partituren, Instrumentenkunde, Vertiefung der Partiturkunde unter historischem Aspekt.
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Übung und Vorlesung
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: keine
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |