|  | 
|  | 
| Code:  MKM-220 | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-220 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Neumann
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Logistik:
 
 Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        Kriterien und Vorgehen bei der Lieferantenbewertung zu beschreiben,
 •        elementare Methoden zur qualitativen und quantitativen Auswahl von Standorten anzuwenden,
 •        grundlegende Methoden des Qualitätsmanagements für diese Systeme und Prozesse zu beschreiben,
 •        den Zusammenhang zwischen Lieferservice und Logistikkosten zu erläutern und beispielhaft zu quantifizieren,
 •        die Funktionsweisen alternativer Lagerhaltungspolitiken sowie deren Vor- und Nachteile zu erläutern,
 •        Methoden zur Absatzplanung beschreiben und ein Verfahren der Zeitreihenprognose anzuwenden,
 •        die einzelnen Schritte im Rahmen der hierarchischen Produktionsprogrammplanung zu erläutern,
 •        die Aufgabenstellung der Tourenplanung und Lösungsansätze zu beschreiben,
 •        gesamtwirtschaftliche Trends und deren Auswirkung auf Produktion, Logistik und Beschaffung zu nennen.
 
 Lernziele/Kompetenzen Recht:
 
 Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        die für Kulturmanager wichtigen Grundlagen des deutschen Zivilrechts zu erläutern,
 •        selbstständig mit Gesetzestexten umzugehen, die einzelnen Vorschriften auszulegen und sie zueinander in Bezug zu setzen,
 •        die Relevanz der Vorschriften für die geschäftliche Praxis zu erkennen,
 •        Lösungsvorschläge für konkrete Fälle zu Rechtsgeschäften und Schuldverhältnissen zu entwickeln, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten,
 •        das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen zu überprüfen.
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: Inhalt Logistik:
 
 •        Strategische Aufgaben in Logistik und Beschaffung
 •        Management der Lieferantenbeziehungen
 •        Standortplanung
 
 •        Taktische Aufgaben in Logistik und Beschaffung
 •        Grundlagen Prozessdesign
 •        Qualitätsmanagement
 •        Transportmittelwahl und Lieferfrequenzen
 •        Lagerhaltungspolitiken
 
 •        Operatives Logistik- und Beschaffungsmanagement
 •        Versand und Verpackung
 •        Tourenplanung
 
 •        Trends in Logistik und Beschaffung
 
 Inhalt Recht:
 •        Rechtsordnung, Aufbau der Gerichtsbarkeit
 •        Rechtssubjekte des Privatrechts (Personen, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann)
 •        Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärung, Rechtsgeschäfte allgemein, Verträge, Abstraktionsprinzip)
 •        Einbeziehung und Grundzüge der Inhaltskontrolle von AGB
 •        Mängel bei Rechtsgeschäften (Nichtigkeit wegen Form oder Inhalts, Anfechtbarkeit)
 •        Stellvertretung
 •        Verjährung
 •        Einführung Schuldverhältnisse
 •        Leistungsmodalitäten und Arten der Erfüllung
 •        Rücktritt und Verbraucherwiderruf
 •        Überblick Leistungsstörungen und Schadensersatz
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Lehrmethoden / Medien Logistik:
 Vorlesung, Lehrgespräch, Rechenübungen, Gruppenarbeit
 
 Lehrmethoden / Medien Recht:
 •        Vorlesung anhand von einführenden Fällen mit integrierter Übung zum Lösen von Zivilrechtsfällen
 •        Visualisierung durch Stichworte an der Tafel, Folien
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Literatur: Literatur / Literature Logistik:
 •        Thonemann, Ulrich. Operations Management. München: Pearson Studium, neueste Auflage.
 •        Large, Rudolf: Strategisches Beschaffungsmanagement. Eine praxisorientierte Einführung mit Fallstudien. Wiesbaden: Gabler, neueste Auflage.
 •        Vahrenkamp, Richard: Logistik. München: Oldenbourg, neueste Auflage
 •        Krajewski, Lee J., Ritzman, Larry P. and Manoj K. Malhotra. Operationsmanagement. Upper Saddle River, N.J., Pearson Education, neueste Auflage
 
 Literatur / Literature Recht:
 •        Führich, E. & Werdan, I., Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen. München: Vahlen, neueste Auflage
 •        Hirsch, C., Der Allgemeine Teil des BGB. Baden-Baden: Nomos, neueste Auflage
 •        Neumann, S., Rechtslexikon BGB, Heidelberg: C.F. Müller, neueste Auflage
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |