|  | 
|  | 
| Code:  MKM-340 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Die Art und Dauer der Prüfung wird beim jeweiligen Angebot im Modulkatalog geregelt
 
 [letzte Änderung 14.10.2016]
 
 | 
| MKM-340 (P430-0039) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 3. Semester, Pflichtfach
 MKM-340 (P430-0039) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
 MKM-340 (P430-0039) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen Bezügen
 
 [letzte Änderung 14.05.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Abbing
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Didaktischer Vertiefungsbereich:
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        Lehr- und Lernprozesse im Instrumental- bzw. Gesangsunterricht zu analysieren und zu bewerten
 •        theoretische Hintergründe kultureller Bildungsarbeit darzustellen und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Praxis einzuschätzen
 Lernziele/Kompetenzen Konzertpädagogisches Projekt:
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        die organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung eines konzertpädagogischen Projekts einzuschätzen und in konkreten Planungsprozessen angemessen zu berücksichtigen
 •        didaktische Grundlagen der Konzertpädagogik bei der Konzeption eines konzertpädagogischen Projekts angemessen zu berücksichtigen
 •        einfache szenische oder organisatorische Aufgaben während der Aufführung eines Konzerts mit pädagogischem Konzept zu übernehmen
 Lernziele/Kompetenzen Hauptseminar Musikpädagogik
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        anhand eines fundierten Überblicks über ein ausgewähltes Thema der Musikpädagogik Kontexte herstellen zu angrenzenden wissenschaftlichen Diskursen sowie zu realen Unterrichtssituationen,
 •        bestimmte Aspekte des Themas eigenständig vertiefen und differenzieren,
 •        die Praxisrelevanz der Thematik einschätzen und konkrete Handlungsoptionen entwickeln.
 Lernziele/Kompetenzen Didaktik der Erwachsenenbildung 1
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        anhand eines Überblicks über verschiedene musikpädagogisch relevante Handlungsfelder und Institutionen der Erwachsenenbildung ihr potentielles zukünftiges Berufsfeld in Bezug zu ihren eigenen Neigungen und Fähigkeiten setzten,
 •        grundlegende lernpsychologische und didaktische Problemstellungen in der Fort- und Weiterbildung sowie in der Hochschullehre reflektieren,
 •        für verschiedene, auch heterogene Lerngruppen ein zielgruppengerechtes Methodenrepertoires anwenden.
 Lernziele/Kompetenzen Didaktik der Erwachsenenbildung 2
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        Lehrveranstaltungen in der  Erwachsenenbildung systematisch beobachten und evaluieren,
 •        ihre eigenen Rolle(n) als Dozent/in reflektieren,
 •        ihre kommunikativen Kompetenzen in dialogischen und virtuell dialogischen Kommunikationsprozessen (Hörverstehen/Hörhandeln und Sprechdenken/Sprechhandeln) anwenden.
 •        ein Projekt zu konzipieren und umzusetzen,
 •        Bezugswerke didaktisch analysieren und geeigneter Methoden für die Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen auswählen,
 anhand strukturierter Dokumentationen und Reflexionen die Vor- und Nachteile getroffener Entscheidungen einschätzen.
 Lernziele/Kompetenzen Musikpädagogisches Projekt
 Die Studierenden sind in der Lage:
 •        ein Projekt zu konzipieren und umzusetzen,
 •        Bezugswerke didaktisch analysieren und geeigneter Methoden für die Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen auswählen,
 •        anhand strukturierter Dokumentationen und Reflexionen die Vor- und Nachteile getroffener Entscheidungen einschätzen.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: Inhalt Didaktischer Vertiefungsbereich:
 •        Beobachtung und Nachbesprechung von instrumental- bzw. vokalpädagogischen Lehrproben mit verschiedenen Zielgruppen und in unterschiedlichen Genres
 •        theoretische Grundlagen kultureller Bildungsarbeit in verschiedenen Settings sowie mit verschiedenen Zielgruppen und unterschiedlichen Genres, insbesondere im Bereich der Instrumental- bzw. Vokalpädagogik
 Inhalt Konzertpädagogisches Projekt:
 •        Vorbereitung und Präsentation eines Konzerts mit pädagogischer Ausrichtung (Konzert- oder Musikpädagogisches Projekt)
 Inhalt Hauptseminar Musikpädagogik,
 •        Überblick über die jeweils gewählte Thematik anhand repräsentativer Literatur sowie eigener Überlegungen
 •        Vertiefung, Differenzierung und Diskussion ausgewählter Aspekte des Themas
 •        Beleuchtung des Praxisbezugs
 Inhalt Didaktik der Erwachsenenbildung 1
 •        Strukturen, Kontexte, Programme und ideologische Ausrichtung maßgeblicher Institutionen der Erwachsenenbildung
 •        Anforderungen an die Erwachsenenbildung und Methoden der Umsetzung
 •        Selbst- und Fremdwahrnehmung
 •        Psychologie des Alterns
 Inhalt Didaktik der Erwachsenenbildung 2
 •        Methoden empirischer Bildungsforschung, Kommunikationstheorien.
 Inhalt Musikpädagogisches Projekt
 •        Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines musikpädagogischen Projekts in Kooperation mit umliegenden Schulen oder Musikschulen.
 
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •   Seminar
 •   Projektanteile (Konzertpädagogisches Projekt)
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Literatur: Literatur Didaktischer Vertiefungsbereich:
 Beispielliteratur:
 •        Fachbeiträge aus den Themenportalen des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrats(http://www.miz.org/)
 •        Bockhorst, H. / Reinwand, V. / Zacharias, W. (Hrsg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed.
 
 Literatur Konzertpädagogisches Projekt:
 Beispielliteratur:
 •        Stiller, B. / Wimmer, C. / Schneider, E. K. (2002): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben, Regensburg: ConBrio. (Hrsg. für die Jeunesses Musicales Deutschland).
 •        Schneider, E. K. / Stiller, B. / Wimmer, C. (Hrsg.) (2011): Hörräume öffnen – Spielräume gestalten. Konzerte für Kinder. Regensburg: ConBrio.
 
 Literatur Hauptseminar Musikpädagogik:
 
 •        Zu Beginn des Seminars wird eine Literaturliste zum jeweiligen Thema ausgegeben.
 
 Literatur Didaktik der Erwachsenenbildung 1
 
 •        Gembris, H. (2013): Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung, Augsburg: Wissner.
 •        Holtmeyer, G. (Hrsg.) (1989): Musikalische Erwachsenenbildung, Regensburg: Bosse.
 •        Klüppelholz, W. (1993): Projekt Musikalische Erwachsenenbildung an Musikschulen 1990-1992 (Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung), Verband Deutscher Musikschulen, Bonn.
 •        Konrad, K. / Traub, S. (1999): Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis, München Oldenbourg.
 
 Literatur Didaktik der Erwachsenenbildung 2
 
 •        Faulstich, P. / Zeuner, C. (2010): Bachelor / Master: Erwachsenenbildung, Nordhausen: Beltz.
 •        Wittpoth, J. (2013): Einführung in die Erwachsenenbildung, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
 •        Bohnsack, R. (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen:UTB.
 •        Strauss, A. / Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim: BeltzPVU.
 
 Literatur Musikpädagogisches Projekt
 
 •        Brandstätter, U. (2004): Bildende Kunst und Musik im Dialog. Ästhetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische Überlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ästhetischer Bildung, Augsburg: Wissner.
 •        Brandstätter, U. (2013): Erkenntnis durch Kunst. Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation, Wien: Böhlau.
 •        Stiller, B. (2008): Erlebnisraum Konzert. Prozesse der Musikvermittlung in Konzerten für Kinder, Regensburg: ConBrio.
 •        Wimmer, C. (2010): Musikvermittlung im Kontext. Impulse – Strategien – Berufsfelder, Regensburg: ConBrio.
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |