|  | 
|  | 
| Code:  MKM-430 | 
|  | 
| 2S (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Schriftl. Ausarbeitung m. Präsentation (Wdh. semesterweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-430 (P430-0005) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 4. Semester, Pflichtfach
 MKM-430 (P430-0005) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 MKM-430 (P430-0005) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Inhalte der Fachmodule aus den vorangegangenen Semestern
 
 [letzte Änderung 14.05.2016]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: 
 Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
 •        die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis lösungsorientiert zu verknüpfen,
 •        die Kernelemente ihrer Masterabschlussarbeit unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eigenleistung zu präsentieren und vor einer kritischen Öffentlichkeit Vorgehensweise und Methodik begründen zu können
 •        die Ergebnisse ihrer Master-Arbeit kritisch diskutieren zu können
 •        die Erkenntnisse ihrer Arbeit in Implikationen für Kulturbetriebe und ggf. für die weitere Forschung formulieren zu können
 •        die Essenz aus ihrer Abschlussarbeit als Abstract formulieren zu können
 •        sich sowohl an einer kulturwissenschaftlichen als auch an einer praxisorientierten Fachdiskussion zu beteiligen
 
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: 
 Im Rahmen des Master-Kolloquiums (Blockveranstaltung) stellen die Studierenden die Fragestellung(en), die Vorgehensweise und Methodik sowie die Ergebnisse – soweit bereits vorhanden - ihrer Masterarbeit vor und diskutieren diese kritisch, insbesondere vor dem Hintergrund der Grenzen ihrer eigenen Arbeit.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation mit mündlichem Vortrag, Fachdiskussionen
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: Abhängig von der Themenstellung der Master-Abschlussarbeit
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |