|
Modulbezeichnung (engl.):
Software Architecture |
|
Code: KI747 |
2V+2F (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 14.11.2013]
|
DFI-SAR (P610-0279) Informatik, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach
KI747 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIM-SAR (P221-0059) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
PIM-SAR (P221-0059) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Pflichtfach
PIM-SAR (P221-0059) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Esch |
Dozent/innen: Prof. Dr. Markus Esch
[letzte Änderung 08.07.2007]
|
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Methoden der Software-Architektur zu benennen. Sie können die Aufgaben und Rollen eines Software-Architekten in einem Projektteam beschreiben und die Bedeutung der Software-Architektur für den Erfolg von Software-Projekten beurteilen. Darüber hinaus kennen sie moderne Ansätze der Software-Architektur und können diese in der Praxis anwenden. Die Studierenden können aus Nutzeranforderungen architekturelle Eigenschaften ableiten und unter Verwendung moderner Vorgehensmodelle und Architekturpatterns einen Architekturentwurf entwickeln und dokumentieren. Sie sind in der Lage, die Vor- und Nachteile einer Architektur systematisch zu analysieren und darauf aufbauend Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Im Rahmen einer vorlesungsbegleitenden Fallstudie erlernen die Studierenden in Kleingruppen selbstständig Inhalte zu erarbeiten, Architekturpatterns anzuwenden und kritisch zu bewerten. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse zielgruppengerecht zu präsentieren und in einer wissenschaftlichen Ausarbeitung strukturiert zu dokumentieren.
[letzte Änderung 28.11.2024]
|
Inhalt:
- Anforderungen an eine Software-Architektur - Rolle und Aufgaben eines Software-Architekten - Architekturelle Eigenschaften - Strukturen einer Software-Architektur - Architekturpatterns - Vorgehensmodelle - Domain-driven Design - Attribute-driven Design - Dokumentation von Software-Architekturen
[letzte Änderung 28.11.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsfolien, Fallstudie, Arbeitsmaterialienfür Gruppenarbeiten
[letzte Änderung 28.11.2024]
|
Literatur:
Mark RICHARDS, Neal FORD: Fundamentals of Software Architecture: An Engineering Approach, O´Reilly, 2020 Martin FOWLER: Patterns of Enterprise Application Architecture, Addison-Wesley, 2012 Len BASS, Rick KAZMAN, Paul CLEMENTS: Software Architecture in Practice, Addison Wesley, 3rd Edition 2012 Gernot STARKE: Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer Leitfaden, Hanser Verlag, 9. Auflage, 2024 Stefan ZÖRNER: Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren: Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten, Hanser Verlag, 3. Auflage, 2021 Robert C. Martin: Clean Architecture: A Craftsman´s Guide to Software Structure and Design, Addison Wesley, 2017 Eric J. Evans: Domain-Driven Design: Tackling Complexity in the Heart of Software, Addison Wesley, 2003 Vaughn Vernon: Implementing Domain-Driven Design, Addison Wesley, 2003 Rick KAZMAN, Humberto CERVANTES: Designing Software Architectures - A Practical Approach, Addison Wesley, 2016
[letzte Änderung 28.11.2024]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2018/19,
WS 2017/18,
WS 2016/17,
WS 2015/16,
WS 2014/15,
...
|