htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Gebäudesystemtechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gebäudesystemtechnik
Modulbezeichnung (engl.): Building Systems Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: KI741
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur + eine Ausarbeitung

[letzte Änderung 28.07.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI741 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, telekommunikationsspezifisch
KIM-GSYS (P222-0084) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, telekommunikationsspezifisch
PIM-WI79 (P222-0084) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-GSYS Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Michael Igel


[letzte Änderung 01.04.2003]
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende theoretische Kenntnisse der Kommunikationstechnik in Wohn-und Zweckgebäuden sowie der
Gebäudesystemtechnik erlernt. Darüber hinaus ist er in der Lage, die erworbenen Kenntnisse zur Durchführung praxisbezogener Planungsprojekte anzuwenden und technische Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung aus dem Arbeitsgebiet der Gebäudesystemtechnik zu erarbeiten und zu dokumentieren.
 
Planerische Anwendung der Konzepte der Gebäudesystemtechnik
 
Automatisierung von Prozessen in Zweck-und Wohngebäuden mit Hilfe des EIB
 
Planung und Implementierung von Netzwerktoplogien auf Basis des EIB
 
Analyse der Protokolle und Telegramme des EIB
 
Prozessbezogene Auswahl und Projektierung der EIB-Aktoren und -Sensoren
 


[letzte Änderung 04.04.2006]
Inhalt:
1 Grundlagen Kommunikationstechnik
1.1 Serielle Datenübertragung
1.2 Asynchrone und synchrone Kommunikationsprotokolle
1.3 Datenflusssteuerung
1.4 Datensicherung (Hamming-Distanz)
1.5 OSI-Schichtenmodell und EIB-System
2 Moderne Gebäudeinstallation
2.1 Anforderungen an moderne Gebäudeinstallation
2.2 Grenzen der konventionellen Installation, Vorteile des EIB-Systems
2.3 Konventionelle Installation <> EIB-Installation
3 EIB-Technologie
3.1 Struktur des EIB-Systems
3.2 Grundkomponenten
3.3 Buskoppler
3.4 Sensoren und Aktoren
4 Topologie des EIB-Systems
4.1 Hierarchischer Aufbau des Installationsnetzes
4.2 Physikalische und logische Adressierung
4.3 Übertragungsverfahren
4.4 Kommunikationsobjekte
5 EIB-Buskommunikation
5.1 Signalerzeugung
5.2 Zeitlicher Ablauf der Datenübertragung
5.3 Buszugriffsverfahren
5.4 Datentelegramme und Protokollaufbau
6 EIB-Buskomponenten
6.1 Bauformen, Ankopplung an den EIB-Bus
6.2 Systemgeräte
6.3 Aktoren und Sensoren
6.4 Symbole der EIB-Technik
7 Projekt aus dem Gebiet der Gebäudesystemtechnik
 


[letzte Änderung 04.04.2006]
Literatur:
EIB für die Gebäudesystemtechnik, Michael Rose, Hüthig
Installationsbus EIB/KNX Twisted Pair, Robert Beiter, Hüthig & Pflaum
Elektro-Installation in Gebäuden, Dieter Vogt, VDE Verlag
Trainingsmaterialien diverser Hersteller


[letzte Änderung 04.04.2006]
Modul angeboten in Semester:
WS 2018/19, WS 2017/18, SS 2017, WS 2016/17, WS 2015/16, ...
[Thu Mar 28 19:05:40 CET 2024, CKEY=gst, BKEY=kim, CID=KI741, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]